Zeitzeugen
Zustände wie im Irrenhaus. Teilnehmer der Runden Tische sprachen in der Gedenkstätte Lindenstraße über die Wendezeit
Winkler, Willi
Wo war ihr Stolz? Das "Deutsche Tagebusch 1945" des amerikanischen Journalisten Melvin Lasky ist Zeugnis eines unkriegerischen Siegers [Rez.: Lasky, Melvin J.: Und alles war still. Deutsches Tagebuch 1945; Rowohlt, 2014.]
Mönch, Regina
Ich lebe mit Wesen zusammen, die früher einmal Menschen waren. Bericht aus einer Todesfabrik nach sowjetischem Plan: Die litauische Ärztin Dalia Grinkevicute dokumetiert, wie sie im Straflager im Polarwinter überlebt [Rez.: Grinkeviciute, Dalia: Aber der Himmel - grandios; Matthes & Seitz, 2014.]
Kilb, Andreas
Die Augen des Verführers. Zum Tode des Schauspielers Louis Jourdan
Wedel, Mathias
Mit fRöhlichen Grüßen! Zum Tod des Satirikers und Kabarettisten Ernst Röhl
Böhme, Christian
Eine Kindheit im Orient [Rez.: Sattouf, Riad: Der Araber von morgen; Knaus, 2015.]
Speicher, Stephan
Nicht viele Freunde. Wie Berlin nach 1989 zur Hauptstadt wurde [Rez.: Rudolph, Hermann: Berlin - Wiedergeburt einer Stadt. Mauerfall, Ringen um die Hauptstadt, Aufstieg zur Metropole. Quadriga, 2014.]
Locke, Stefan
Am Morgen danach. Bei der Zerstörung von Dresden vor 70 Jahren verloren viele ihr Leben - anderen wurde es gerettet
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Lasch, Hendrik
Die Stellvertreterin. Seit 70 Jahren gilt Dresden als Inbegriff für Kriegsverheerungen - obwohl es andere Städte noch schlimmer traf