Politikgeschichte
Augstein, Franziska
Alimente für FJS. BMW, Bertelsmann, und Daimler-Benz: Franz-Josef Strauß soll von vielen Unternehmen profitiert haben. Die neuen Erkenntnisse passen ins Bild
Dettmer, Markus; Neumann, Conny
Spender und Blitzableiter. Mit einem kurzen Satz verwandelt Wolfgang Schäuble Kohls Ehrenwort in eine Lüge. Hat es die anonymen Finanziers der Union nie gegeben?
Ihlau, Olaf
Ein Vasall von nationaler Bedeutung. Egon Bahr (1922 - 2015)
Prosinger, Wolfgang
Vital, brutal, sentimental. Er war der umstrittendste Politiker in der Bundesrepublik. Vor 100 Jahren wurde Franz Josef Strauß geboren. Was von ihm bleibt: ein Treffen mit Freunden und Feinden
Scheuermann, Christoph
Die Revolution des Erdkundelehrers. Seit Monaten ringt die Labour-Partei um ihre Identität, nun wählt sie einen neuen Vorsitzenden. Die besten Chancen auf den Sieg hat ein radikaler Sozialist
Freiberger, Harald
Die Macherin. Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten Nundespräsidenten, war Lehrerin, Firmengründerin, Werbestar, Frauenrechtlerin - und schrieb schon in jungen Jahren ein Standardwerk über Volkswirtschaft
Funk, Albert
Die Nacht zum Tag. Vom 22. auf den 23. August 1990 beschloss die DDR-Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik - am 3. Oktober
Hedeler, Wladislaw
Die Ein-Mann-Partei. Zum 75. Jahrestag der Ermordung von Leo Trotzki
Kielinger, Thomas
Win, Win, Winston. (Buchbesprechung zu: Boris Johnson: Der Churchill-Faktor. A.d.Engl.v. Norbert Juraschitz und Werner Roller, Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2015.)
Decker, Markus
"Wir sind längst auf Augenhöhe". Ostbeauftragte Iris Gleicke würdigt den Beschluss der Volkskammer von 1990 über den Beitritt zur BRD