Wirtschaftsgeschichte
Rossmann, Andreas
Qualm, so schön wie Wolken. Ruhr Museum in Essen widmet dem Fotografen J. Stoffels eine Ausstellung
Knöfel, ULrike
Der Schlüssel zur Dose. Berliner Ausstellung zur Bedeutung der deutschen Sparkultur für das Land
Stapelfeldt, Johanna
Total alles geben
Ruch, Christamaria
Pullover und Röcke aus Wittstock für die DDR. Eine Ausstellung erzählt vom "volkseigenen" Obertrikotagenbetrieb
Thiemeyer, Guido
Wer will dafür haften? Risiken der Atomenergie und die Versicherungswirtschaft in der Bonner Republik
Kloth, Martin
Der erste Öko-Kühlschrank kam aus Sachsen. Vor 25 Jahren lieferte Foron ein Gerät ohne Ozon-Killer und Treibhausgas aus
Widmann, Arno
Eine erfolgreiche Revolution - im Museum. Interview mit Peter Schirmbeck über das von ihm geschaffene Museum für Industriekultur
Nezik, Ann-Kathrin
Ferner Osten. Mehr als 27 Jahre nach der Wiedervereinigung konzentrieren sich macht und Vermögen immer noch in Westdeutschland. Ostdeutsche sind in den Schlüsselpositionen der Wirtschaft kaum vertreten
Harbach, Heinrich
Der Springpunkt. Rolf Hecker und Ingo Stützle offerieren Marxens "Kapital" im handlichen Taschenbuchformat
Boldorf, Marcel
Rez.: Bösch, Frank (Hrsg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Vandenhoek und Ruprecht, 2015.