Aufarbeitung
Busse, Caspar
"Wir sind spät dran". Munic-Re-Chef Nikolaus von Bornhard hat von zwei Historikern die Firmengeschichte aufarbeiten lassen
Göldner, Igor
DDR-Opfer erleben Odyssee im Kampf um Anerkennung. Gerd Korsowski (70) klagt wegen beruflicher Nachteile durch seine Haftzeit - bisher vergebens
Piorkowski, Christoph David
Wider die Politik des Vergessens. Aufklärung zur NS-Justiz: Ein Pionier erinnert sich
Schwarz, Hans-Peter
Vieles bleibt im gnädigen Dunkel. Spurensuche nach NS-Belastetem Personal im Bundesamt für Verfassungsschutz [Rez.: Goschler, Constantin; Wala, Michael: "Keine neue Gestapo"; Rowohlt, 2015.]
Bahlburg, Ronald
"Es wird uns noch lange geben". Rüdiger Sielaff, Chef der brandenburgischen Stasi-Unterlagenbehörde, sieht 25 Jahre nach der Einheit noch viel Arbeit vor sich
Wiegrefe, Klaus
"Männer eine harten Praxis". Das Nundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Weniger Nazis als befürchtet, mehr fragwürdige Aktionen als gedacht
Braun, Rüdiger
Die gebremste Aufarbeitung. Der Historiker Martin Sabrow findet, die Auseinandersetzung mit der DDR begann in Brandenburg spät, war aber gründlich
Maisch, Andreas
Die Nazi-Altlasten des Agrarministeriums. Ein Drittel der Bediensteten nach 1945 galten als verstrickt. Ein Gutachten dazu wurde bislang geheim gehalten
Müller, Uwe
Kampf um die Stasi-Archive. Wie der Streit um das Erbe der DDR-Geheimpolizei die Debatte um die Diktatur beeinflusste
Staadt, Jochen
Deutschland den Deutschen. Erich Honecker gab sich überzeugt: "Der Fremdenhass liegt sehr stark in der deutschen Mentalität. Bei uns in der DDR ist das überwunden". Nicht nur er wusste es besser