Aufarbeitung
Haneke, Alexander
Beihilfe zum hunderttausendfachen Mord. In seinem Schuldspruch gegen den früheren SS-Mann Gröning geht das Gericht über die Forderungen der Staatsanwaltschaft hinaus
Baureithel, Ulrike
Himmlers williger Buchhalter. Einer der letzten großen NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt vier Jahre Haft. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht
Ahrends, Martin
Sei mir nicht böse. Die Stasi infiltrierte auch Familien und Freundeskreise. Seit 25 Jahren führt der Schriftsteller Martin Ahrends darüber Gespräche mit Tätern und Opfern - und verdichtet sie zu literarischen Geschichten. Wie jene von Elke, die sich als junge Frau der Stasi auslieferte
Janisch, Wolfgang
Atomisierung des Grauens. Die bundesdeutsche Nachkriegsjustiz hätte schon sehr viel früher gegen die angeblich unschuldigen Holocaust-Helfer vorgehen können
Ambrecht, Anne
"Ich fühle mich verraten". "Die Aufarbeitung in Thüringen ist noch nicht gelungen": Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, über die zerbrochene Freundschaft mit dem Stasi-Spitzel Rolf Beilschmidt
Münch, Theresa
Ausbeutung mit System: Studie zu Zwangsarbeit in der DDR
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork-Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!"über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor
Aust, Stefan; Krüger, Charlotte
Vergangenheitsbewältigung auf hannoverische Art. Niedersachsens LKA veranstaltet ein Symposium zur Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit. Doch die Öffentlichkeit ist davon ausgeschlossen
Winkler, Willi
Ein Held von gestern für heute. Fritz Bauer sorgte als Generalstaatsanwalt für die juristische Aufarbeitung von Auschwitz. Ohne ihn wäre auch Adolf Eichmann nicht vor Gericht gestellt worden. Gleich mehrere Filme entdecken jetzt den Mann, der nicht zulassen wollte, dass Nazi-Täter davonkommen
Bommarius, Christian
"Der deutsche Richter in seiner Gesamtheit". Aus Anlass des Prozesses gegen Oskar Gröning: Über das historische Versagen der deutschen Justiz bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen