2010er
Kopper, Christopher
Zwei Kriege, ein Desaster. Die wahre Geschichte der deutschen Staatsschulden - Eine Entgegnung auf Thomas Piketty
Bossong, Nora
Das letzte Gericht. Die meisten Verbrecher des Dritten Reichs ließ die deutsche Justiz laufen. In Lüneburg endet jetzt der wohl letzte Prozess gegen einen Täter. Eindrücke aus dem Gerichtssaal
Rendgen, Sandra
Auf den zweiten Klick. Museen und Bibliotheken stecken seit Jahren enorme Anstrengungen in die Digitalisierung ihrer Bestände. Und was machen wir jetzt mit dem ganzen Reichtum?
Seibt, Gustav
Das Leiden der Jungen. In der aktuellen Krise wird immer wieder das historische Schreckbild von Deutschland zu Beginn der Dreißigerjahre aufgerufen. Was erhellt den Vergleich?
Steinfeld, Thomas
Ein Kalb für ein Gemälde. Aus Moskau in die Po-Ebene: Eine Schau in Mantua feiert den sozialistischen Realismus [Ausst.: Guordando all'URSS. Realismo socialista in Italia dal mito al mercato; Oalazzo Te, Mantua; bis 4.10.15]
Thiel, Thomas
Auf dem Weg zu einem geistigen Korsett. Was die Wirtschaft an Universitäten fördert: Christian Kreiß warnt davor, Forschuingsziele an Geldinteressen zu knüpfen, aber mehr Recherche wäre gut gewesen [Rez.: Kreiß, Christian: Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienst der Konzerne; Europa Verlag, 2015.]
Post, Leslie
Das waren unsere guten Jahre. Was haben Chomeini und der "linguistic turn" miteinander zu tun? Eine Konferenz auf dem Monte Verità drehte die Bewertung der Gegenwart um [Konf.: The Good Years! Historical Trajectories, 1980-2010 / The Good Years! Historische Verläufe 1980-2010]
Ruthe, Ingeborg
Documenta. 60 Jahre Weltkunst-Mekka
Fuchs, Thorsten
Der alte Mann und das Urteil. Heute geht der wohl letzte AUschwitz-Prozess in Deutschland zu Ende. Der frühere SS-Mann Oskar Gröning muss möglicherweise als Greis ins Gefängnis - weil die Justiz desn Fall verschleppt hat. Die Geschichte eines großen Versäumnisses
Rossmann, Andreas
Vom Glück, immer etwas hinterher zu sein. Sehr moderner Sinn für Ruinen: EIne Ausstellung der Stiftung Insel Hombroich zeigt die besten Projekte des portugiesischen Architekten Eduardo Souto de Moura [Ausst.. Souto de Moura 1980-2015; Stiftung Insel Hombroich, Neuss; bis 23.8.15.]