2010er
Fritsche, Andreas
Mädchen-KZ oder Schutzlager. Feministische Initiative liegt im Streit mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Holzhaider, Hans
Meine Schuld. Oskar Gröning sagt, es tue ihm "aufrichtig leid", was er in Auschwitz getan habe. Aber der Prozess zeigt: es gibt keine Worte für das Unfassbare
Vahland, Kia
Das System ist krank. Das geplante Gesetz stößt eine richtige Debatte über eine falsche Praxis an: Dauerleihgaben in Museen
Haneke, Alexander
Beihilfe zum hunderttausendfachen Mord. In seinem Schuldspruch gegen den früheren SS-Mann Gröning geht das Gericht über die Forderungen der Staatsanwaltschaft hinaus
Baureithel, Ulrike
Himmlers williger Buchhalter. Einer der letzten großen NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt vier Jahre Haft. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht
Goni, Uki
Der verlorene Enkel ist zurück. Die Tochter von Estela Carlotto wurde von der Militärjunta ermordet. Nach 36 Jahren hat die Großmutter den verschollenen Sohn gefunden
MacInnes, Paul
Vor den Kameras. Asif Kapadia erzählt in "Amy" das tragische Leben der Sängerin und davon, wie wir darauf schauten [Rez.: Kapadia, Asif: Amy (GB, 2015)]
Kersten, Heinz
Im Laufe der Zeit. Winfried Junge zum 80. - das Abschlussbuch der "Kinder von Golzow"
Ahrends, Martin
Sei mir nicht böse. Die Stasi infiltrierte auch Familien und Freundeskreise. Seit 25 Jahren führt der Schriftsteller Martin Ahrends darüber Gespräche mit Tätern und Opfern - und verdichtet sie zu literarischen Geschichten. Wie jene von Elke, die sich als junge Frau der Stasi auslieferte
Kopper, Christopher
Zwei Kriege, ein Desaster. Die wahre Geschichte der deutschen Staatsschulden - Eine Entgegnung auf Thomas Piketty