Nachkriegszeit
Geyken, Frauke; Ruge, Elisabeth
Die Untoten. In den Netzwerken des Widerstands fanden sich während der Nazizeit die anderen, besseren Deutschen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte niemand mehr etwas von ihnen wissen
Heinke, Lothar
Aufgenommen in Ruinen. Ein britischer Ingenieur kommt 1946 nach Berlin, um beim Wiederaufbau zu helfen. Er macht einzigartige Bilder von der Zerstörung, aber auch vom Optimismus
Görtemaker, Manfred
Codename "Endstation": Die Potsdamer Konferenz 1945 - Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und Anfang des Kalten Krieges
Blasius, Rainer
Für ein besseres Deutschland. Der Widerstand gegen Hitler bildete trotz seines Scheiterns ein moralisches Kapital für den Neuanfang nach 1945 [Rez.: Aretin, Uta von: Freiheit und Verantwortung / Altenstadt, Ulrich Schmidt von (Hrsg.): Eid und Gewissen / Schneider, Michael: In der Kriegsgesellschaft]
Förster, Andreas
Auch der Gute wird von den Guten observiert. Der schwedische Geheimdienst legte am 1. Juli 1940 eine Akte über den aus Norwegen geflohenen Deutschen Emigranten Karl Frahm an. Die wurde weitergeführt, auch als der längst Willy Brandt hieß und Bundeskanzler war
Lemarque, Erich Maria
Prozession von Blut und Tränen. Erich Maria Lemarque, deutscher Autor im Exil, dankt 1947 seiner neuen Heimat USA
Vates, Daniela
Stark durch Veränderung. Die CDU feiert ihre Gründung vor 70 Jahren. Sie schöpfte ihre Kraft stets aus ihrer Wandlungsfähigkeit
Guratzsch, Dankwart
Schaut auf diese Stadt. Nicht nur Berlin, auch Linz erlitt nach 1945 das Schicksal der Teilung. Nun erinnert eine Ausstellung an diese Zeit
Neiße, Wolfgang
Ein Jubiläum, das ungelegen kommt. Vor 70 Jahren handelten Stalin, Truman und Attlee in Potsdam Europas Nachkriegsordnung aus
Schmid, Thomas
Konrad Adenauer, ein Revolutionär. Von wegen Muff: Dem ersten Bundeskanzler der Deutschen gelang nach dem Krieg Westbindung und Marktwirtschaft. Rückblick auf ein Phänomen