Martin Sabrow

82 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
29.09.2018 - Die Welt S. 31
Kellerhoff, Sven-Felix

Japan wird islamisch

Der 52. Historikertag in Münster debattiert über „Gespaltene Gesellschaften“, rechten Populismus und alte Fake News
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.09.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 10
Bahners, Patrick

Am vorletzten Tag ein Gemeinschaftsausflug

Nüchterne Außenhandelsbilanz eines alkoholgetränkten Rituals: Die Geschichte der deutschen Historikertage - Buchbesprechung zu: Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs (Hrsg.): Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
Regionale Klassifikation:
08.06.2018 - German History Nr. 2/2018 S. 303-305
Morina, Christina

Rezension zu: Thomas Lindenberger und Martin Sabrow (Hg.): German Zeitgeschichte.Konturen eines Forschungsfeldes, Wallstein Verlag, Göttingen 2016.

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.06.2018 - Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 829 (2018) S. 16-30
Sabrow, Martin

Verhasst - verehrt - vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Erinnerungsgeschichte

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.04.2018 - Stuttgarter Zeitung
Lorenz, Hilke

Mehr Demokratie wagen. Es gibt mehr Gedenkstätten an das NS-Regime als an die deutschen Freiheitsbewegungen. Die Frage ist nun, welche Erinnerung schützt die Demokratie besser vor den Angriffen ihrer Feinde.

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.03.2018 - Potsdamer Neueste Nachrichten 7
Haase, Jana

Zum Nutzen der Nazis umgedeutet. Am Mittwoch jährt sich der "Tag von Potsdam" zum 85. Mal

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.03.2018 - Südwest Presse

Ein Zentrum der Kultur des Erinnerns

Wie verhalten sich dunkle und helle Erinnerung zueinander?
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
27.02.2018 - Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit S. 34-48
Sabrow, Martin

Erinnerungskultur. Was bleibt von der Vergangenheit oder wovon zeugt der Zeitzeuge?

aus: Beiträge vom 15. Häftlingstreffen in Bützow 2017
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.02.2018 - Neues Deutschland S. 12
Keß, Marlen

Ampeln und Denkmale: DDR weiter präsent Erinnerung zwischen Diktatur und Alltag

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.02.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 6
Keß, Marlen

Die DDR ist in Berlin immer noch Präsent. Trabi-Touren und DDR-Hostel: Nicht alle finden den Ost-Kult richtig

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten