Zweiter Weltkrieg
Doerry, Martin; Schepp, Matthias
"Der Schmerz der Erinnerung". Der russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin über den Blutzoll der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, seine Abrechnung mit dem Stalinismus und die Freiheit der Kunst im Kommunismus
Thadeusz, Frank
Wald des Schreckens. In der Normandie hat die Wehrmacht einst ein ein gigantisches Waffendepot errichtet. Jetzt erst haben Archäologen die vergessenen Lager erforscht
Rosin, Philip
Ostwind durchweht das Reduit. Geistige Landesverteidigung: Stimmungslage der Schweizer im Zweiten Weltkrieg [Rez.: Schoch, Jürg: "Mit Aug' und Ohr für's Vaterland". Der Schweizer Aufklärungsdienst von Heer und Haus im Zweiten Weltkrieg; Verlag Neue Züricher Zeitung, 2015.]
Groschupf, Johannes
Hitler stirbt im Minutentakt. Am Ort des "Untergangs": Ausländische Besuchergruppen suchen rund um die Wilhelmstraße nach Spuren der letzten Kriegstage
Ebel, Martin
Geschichte wird gemacht (Buchbesprechung zu: Anthony Doerr: Alles Licht, das wir nicht sehen. A.d.Engl.v. Werner Löcher-Lawrence, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Stötzel, Regina
Medienschlager Trümmerfrau. Wie aus den Bauhilfsarbeiterinnen eine "betrogene Generation" wurde
Hofmann, Madeleine
"Was Putin macht, ist seit dem Zweiten Weltkrieg nicht passiert". Ehemalige US-Außenministerin Albright mahnt einheitliches Vorgehen gegen Russland an
Neiße, Wolfgang
Ein Jubiläum, das ungelegen kommt. Vor 70 Jahren handelten Stalin, Truman und Attlee in Potsdam Europas Nachkriegsordnung aus
Nettelstroth, Ulrich
Keine Karthago-Lösung für Deutschland. In Potsdam wurde vor 70 Jahren über den Umgang mit dem besiegten Nazi-Reich und die Neurordnung Europas beraten
Kixmüller, Jan
Schweigen und Weitermachen. Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs