Frankfurter Allgemeine Zeitung
Altenbockum, Jasper von
Ein Ästhet der Macht. Zum Tode Helmut Schmidts
Naumann, Michael
Er wusste, wie Geschichte gemacht wird - und von wem. Eine Erinnerung an Helmut Schmidt, der viel länger Publizist als Bundeskanzler war
Krüger, Karen
Einsames erinnern. Wie zwei Männer in Dresden der NS-Opfer gedenken
Altwegg, Jürg
Er sondierte die Wurzeln des Totalitarismus. Mann der politischen Diagnosen: der französische Philosoph und Intellektuelle André Glucksmann ist tot
Döscher, Hans-Jürgen
Anpassung und UNterwerfung. Judenräte in den Ghettos [Rez.: Bethke, Svenja: Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna; Hamburger Edition, 2015.]
Schings, Hans-Jürgen
Ein großer Junge unterwegs. Erich Kästner hielt viel auf seinen Witz [Rez.: Kästner, Erich: Der Herr aus Glas; Atrium, 2015.]
Gallus, Alexander
Experimente mit einer dynamischen Staatsform. Töpferkurs: Tim B. Müller und Adam Tooze erhellen die Geschichte der Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg [Rez.: Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg; Hamburger Edition, 2015.]
Halter, Martin
Wir haben nicht das Zeug zur Tragödie. Kann Pamela Moore Skandalroman "Cocktails" heute noch aufregen?
Gross, Raphael
Vom Ende einer Emanzipationszeit. Rede zum 9. November 1938
Brechtken, Magnus
Profillierungssucht im Rassenwahn. Arthur Seyß-Inquart als Chefverwalter der besetzten NIederlande [Rez.: Koll, Johannes: Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden; Böhlau, 2015.]