Frankfurter Allgemeine Zeitung
Blasius, Rainer
"Eiserner Vorhang" auf politischer Bühne. Das bekannte Schlagwort benutzte vor genau 70 Jahren als Erster ein deutscher Journalist
Platthaus, Andreas
Das Dickicht wird umso dichter, je tiefer sie eindringt
(Buchbesprechung zu: Anne Weber, "Ahnen". Ein Zeitreisetagebuch. S. Fischer, FfM 2015.)
Beaucamp, Eduard
Warum blieben die bildenden Künstler eine Antwort schuldig?
(Buchbesprechung zu: Kathrin Hoffmann-Curtius, Bilder zum Judentum. Eine kommentierte Sichtung der Malerei und Zeichenkunst in Deutschland von 1945 bis zum Auschwitz-Prozess. Jonas, Marburg 2014.)
Mönch, Regina
Ich lebe mit Wesen zusammen, die früher einmal Menschen waren. Bericht aus einer Todesfabrik nach sowjetischem Plan: Die litauische Ärztin Dalia Grinkevicute dokumetiert, wie sie im Straflager im Polarwinter überlebt [Rez.: Grinkeviciute, Dalia: Aber der Himmel - grandios; Matthes & Seitz, 2014.]
Scheer, Ursula
Das Mädchen aus dem Hinterhaus. Ein Vater sucht seine verlorene Tochter. Er findet sie in ihren Tagebüchern, in denen sich die ganze Welt der Holocaust spiegelt: "Meine Tochter Anne Frank" ist eine Annäherung an eine Projektionsfigur [Rez.: Meine Tochter Anne Frank (Raymond Ley, D 2014); ARD, 18.02.2015, 20:15.]
Lueken, Verena
Wie radikal war Martin Luther King? Von Selma nach Montgomery führte einer der großen Märsche der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Der Film "Selma" ruft ihn in Erinnerung [Rez.: Selma (Ava DuVernay, USA 2014)]
Kilb, Andreas
Die Augen des Verführers. Zum Tode des Schauspielers Louis Jourdan
Liermann, Christiane
Das Fräulein Minister in Düsseldorf. Zentrumspolitikerin Christine Teusch macht im Nachkriegsdeutschland Karriere. [Rez.: Zehender, Kathrin: Christine Teusch. Eine politische Biographie; Droste, 2014.]
Bredow, Wilfried von
Fass ohne Boden. Es gibt keine Rezepte für die Stabilisierung von Krisenregionen. [Rez.: Feichtinger, Walter; u.a. [Hrsg.]: Wege und Irrwege des Krisenmanagements. Von Afghanistan bis Südsudan; Böhlau, 2014.]
Müller, Melissa
Wem gehört das Gedenken? Die Bevormundung geht weiter: Pünktlich zum 70. Todestag von Anne Frank erreicht der Streit um die Deutungshoheit die nächste Eskalationsstufe