Süddeutsche Zeitung
4715 Artikel
03.02.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Müller, Burkhard
Müller, Burkhard
Vier Fliegen, eine Klappe
Zu seinem 70. Geburtstag blickt Paul Auster in einem Roman und einem Gesprächsband zurück auf sein Leben und Schreiben - und liefert erneut ein Verwirrspiel aus Wirklichkeit und Fiktion.
- Buchbesprechung zu: Paul Auster: 4 3 2 1. Roman. Aus dem Englischen von Thomas Gunkel, Werner Schmitz, Karsten Singelmann und Nikolaus Stingl. Rowohlt Verlag, Reinbek 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
03.02.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 6
dpa
dpa
Goldener Käfig für DDR-Führung
Die Siedlung Wandlitz kommt unter Denkmalschutz
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
03.02.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Bisky, Jens
Bisky, Jens
Höllenorgien
Robert Gerwarths Buch "Die Besiegten" erklärt, warum das Schlachten nach dem Ersten Weltkrieg weiterging
- Buchbesprechung zu: Robert Gerwarth: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, a.d.Engl.v. Alexander Weber, Siedler Verlag, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.02.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Graff, Bernd
Graff, Bernd
Quellen für die Wahrheitssuche. Polen stellt eine Täterdatenbank von Auschwitz online
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 13
Luef, Wolfgang
Luef, Wolfgang
Zwischen Wunder und Wahn
Erstaunlich, wie viele Prognosen seit 1945 nicht eintrafen. Und dass stattdessen immer wieder geschah, womit niemand rechnete. Joachim Radkau nähert sich Ängsten und Illusionen der Deutschen.
- Buchbesprechung zu: Joachim Radkau: Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Hanser-Verlag München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 53
Käppner, Joachim
Käppner, Joachim
"Die Kugel, die mich treffen soll"
Bundestagspräsident Norbert Lammert will zwei Abgeordnetengebäude in berlin nach Matthias Erzberger und Otto Wels benennen - zwei großen Kämpfern gegen den Rechtsextremismus in der Weimarer Republik
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
28.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 53
Mayer, Christian
Mayer, Christian
Matthias Erzberger: Der Patriot
Er unterzeichnete am 11. November 1918 den Waffenstillstand zwischen den Westmächten und Deutschland - dafür war ihm der Hass der Rechten sicher. Heute gilt Erzberger als großer Politiker.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
28.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 53
Käppner, Joachim
Käppner, Joachim
Otto Wels: Der Kämpfer
Der Sozialdemokrat hielt am 23. März 1933 die letzte freie Rede im Reichstag - und begründete eindrucksvoll, warum er das Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten ablehnte. Für seine Standhaftigkeit und seinen Mut wird er heute bewundert.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
27.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Matzig, Gerhard
Matzig, Gerhard
Mein Freund, der Baum
Im Streit um das Haus der Kunst in München eskaliert der Konflikt zwischen Grün und Grau
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
27.01.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 11
Baydar, Yaruz
Baydar, Yaruz
Jazz war Aktionismus
Die türkische Botschaft in Washington war einst ein Mekka für ausgegrenzte Musiker
Thematische Klassifikation: