Die Zeit
von Thadden, Elisabeth
"Sie war immer dabei" Die Verfilmung der Geschichte von Anne Frank hat Streit ausgelöst. Ein Gespräch mit dem Schauspieler Buddy Elias über die Erinnerunge an seine ermordete Cousine, die durch ihr Tagebuch weltbekannt wurde
Ahr, Nadine
Ein Prozess spiegelt die Welt. Gabriele Tergit war die erste Gerichtsreporterin. Weil sie Ungerechtigkeiten beschrieb, musste sie vor den Nazis fliehen
Ullrich, Volker
Nun schlittern sie wieder. Mit Clark gegen Fischer: Deutschlands Konservative sehen Kaiser und Reich in der Kriegsschuldfrage endlich rehabilitiert
Joffe, Josef
Ariel Scharon. Ungehorsamer Krieger, mutiger Staatsman, israelischer Ministerpräsident
Theile, Merlind
"Eine Überbewertung des Themas sexuelle Vielfalt ind en Bildungsplänen lehnen wir ab" Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg will an Schulen für die "Akzeptanz sexueller Vielfalt" werden. Vielen geht das zu weit
Lau, Miriam
"Der Sport kann nicht mehr als die Politik" Der höchste deutsche Sportfunktionär ist ein Grüner. Vor Sotschi spricht er vom "Wandel durch Annäherung" - für Homosexuelle in Russland, glaubt er, könne er nichts tun
Hannusch, Heidrun
"Als ich ankam, war es zu spät" Eine neue Ausstellung erzählt vom Leben jüdischer Bürger im Dresden der NS-Zeit. Auch vom bislang weitgehend unbekannten Schicksal der Familie Hildegard Hamm-Brüchers. Hier spricht sie erstmals darüber
Voswinkel, Johannes
Gold zu Asche, Asche zu Gold. Als vor 70 Jahren die Blockade Leningrads endete, lag Schloss Peterhof, Russlands Versailles, in Trümmern - planvoll geplündert und zerstört durch die Wehrmacht
Jessen, Jens
Jahrhundertkrieg. Was keiner je vermutet hätte: Die Folgen des Ersten Weltkriegs machen uns länger zu schaffen als die des Zweiten
Radkau, Joachim
Historiker mit schwerer Munition. 1914 und kein Ende: Ungelöste Rätsel, blinde Flecken und die alte Frage nach den "Lehren der Geschichte". Ein Essay zur neuen Kriegsbücherflut