Die Zeit
Schaschek, Sarah
Von Zitterern und Pazifisten. Der Erste Weltkrieg im Jugendbuch
Cammann, Alexander
Wie geht man ab? Ein großer Klagegesang: Fritz J. Raddatz' Tagebücher von 2002 - 2012 sind scharfsinnig, komisch und berührend [Rez.: Raddatz, Fritz J.: Tagebücher 2002 - 2012; Rowohlt, 2014. ]
Radisch, Iris
"Er war ein lieber Vater". Nächste Woche erscheinen die umstrittenen "Schwarzen Hefte" des Philosophen Martin Heidegger. Sein Sohn Hermann Heidegger gibt hierz zum ersten Mal Auskunft über seinen weltberühmten Vater
Münkler, Herfried
1914, 2014. Was der Beginn des ersten Weltkriegs mit dem derzeitigen Konflikt in Europa zu tun hat
Machowecz, Martin
"Bis an die Zähne hochgerüstet". Stefan Wolle über die Frage, wie nah die DDR 1989 am Bürgerkrieg war
Dobbert, Steffen
Wir sind mittendrin. Warum ich erst den Aufstand auf dem Maidan in Kiew erleben musste, um den Wert der friedlichen Revolution in Deutschland 1989 zu verstehen
Jessen, Jens
Revolution von oben? Ein Gespräch mit dem Geschichtsdidaktiker Martin Lücke über den Sinn und Zweck von staatlich verordneten Gendertheorien
Thumann, Michael
Unsere Schuld, eure Schuld. Deutschland hat sich nie zu den Gräueln bekannt, die von der Wehrmacht in Griechenland begangen wurden. Joachim Gauck will das nun auf einer Reise tun.
Mangold, Ijoma
The making of a Nazi-Enkel. "Flut und Boden": Per Leo beschreibt, wie geistiger Idealismus in der SS enden konnte (Rezension zu: Per Leo: Flut und Boden. Roman einer Familie. Klett-Cotta. Stuttgart, 2014)
Probst, Maximilian
Was die Wände sagen. Die Zellen-Inschrift der Kölner Gestapo-Zentrale sind ein einzigartiges Zeugnis aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Jetzt wurden sie in einer aufwändigen Dokumentation erschlossen