Die Zeit
Chabal, Emile; Malinowski, Stephan
Ganz aparte Briten? Großbritannien hat nie wirklich zu Europa gehört, behauptet eine Gruppe britischer Historiker. Selbst ein kurzer Blick in die Geschichte beweist das Gegenteil
Kopper, Christopher
Zwei Kriege, ein Desaster. Die wahre Geschichte der deutschen Staatsschulden - Eine Entgegnung auf Thomas Piketty
Bossong, Nora
Das letzte Gericht. Die meisten Verbrecher des Dritten Reichs ließ die deutsche Justiz laufen. In Lüneburg endet jetzt der wohl letzte Prozess gegen einen Täter. Eindrücke aus dem Gerichtssaal
Fink, Matthias
Die Verlorenen. Srebrenica, Juli 1995: Mehr als 8000 bosnische Muslime werden von christlichen Serben ermordet, niemand schreitet ein. Wie konnte es dazu kommen?
Hähnig, Anne
"Wir boten an, was es eigentlich nicht gab". Beate Hagen arbeitete bei einem Versandhaus, das DDR-Bürger mit West-Geschenken versorget. Wie denkt sie heute darüber? Ein Gespräch
Machowecz, Martin
Wir und Helden wie ihr. Die Bürgerrechtler der DDR und die jungen Ostdeutschen von heute haben sich wenig zu sagen. Was klappt da nicht zwischen Enkeln und Opas? Unser Autor, 1988 geboren, hat die Antwort auf einem Dorf in Sachsen-Anhalt gesucht
Knabe, Hubertus
Bundeskanzler Honecker. Warum die Ignoranz der Jüngeren gegenüber der DDR-Geschichte manchmal nur schwer auszuhalten ist
Lammert, Norbert
Deutsche Geschichte ohne Gnade. Wer in der Budnesrepublik vom Armenien-Genozid spricht, darf vom deutschen Völkermord an den Herero und Nama nicht schweigen
Staas, Christian
Nazis im Türkenfieber. Als München das deutsche Ankara werden sollte: ein Gespräch mit dem Historiker Stefan Ihrig über Atatürk als Hitlers Vorbild
Lahusen, Benjamin
Das Schandurteil von Karlsruhe. Sex unter Männern? Verboten, befand 1957 ausgerechnet das Bundesverfassungsgericht, das heute die Homo-Ehe stärkt