Russische Revolution 1917
95 Artikel
07.11.2017 - Neues Deutschland S. 2
Hermann, Klaus Joachim
Hermann, Klaus Joachim
Unpolitische Lichtshow zur Versöhnung. Zum 100 Jahrestag der Revolution von 1917 setzt Russlands Präsident auf EInkehr / Kommunisten kämpferisch
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.11.2017 - ZDF
Sperber, Katharina
Sperber, Katharina
"Die Macht lag auf der Straße"
Ausgerechnet in Russland, einem sehr armen Agrarland, fand die erste kommunistische Revolution statt. Warum sie erfolgreich war, erläutert der Historiker Jan Claas Behrends.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.11.2017 - Neues Deutschland S. 3
Weinmann, Ute
Weinmann, Ute
"Ändern lässt sich ohnehin nichts mehr". Moskauer auf der Suche nach Überbleibseln des sowjetischen Sozialstaates und moderaten Preisen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
07.11.2017 - Inforadio
Asel, Harald
Asel, Harald
Oktoberrevolution aus Historikersicht
100 Jahre Oktoberrevolution - schon in diesem Begriff schwingt der Mythos mit, den Historiker seit langem kritisch befragen. Wie etwa Jan Claas Behrends, der am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam Projektleiter ist und an der Humboldt Universität lehrt. Im Frühjahr gab er den Band "100 Jahre Roter Oktober" mit heraus, der die verschiedenen Deutungen der Ereignisse im Jahr 1917 durch die Jahrzehnte unter die Lupe nahm. Mit dem Osteuropa-Historiker spricht Inforadio-Geschichtsredakteur Harald Asel.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
06.11.2017 - Der Tagesspiegel S. 18
Pickhan, Gertrud
Pickhan, Gertrud
Diktatur über das Proletariat - und alle anderen
100 Jahre russische Revolution, ein unbequemes Jubiläum. Was Historiker heute am Roten Oktober und seinen Folgen interessiert
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
06.11.2017 - Der Tagesspiegel S. 11
Haase, Jana
Haase, Jana
Per Zug zur Revolution
Der "Leninwaggon" erinnert an die Reise der russischen Revolutionäre durchs Deutsche Kaiserreich 1917. Lange Zeit stand der Wagen in Sassnitz, heute befindet er sich in Potsdam
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
03.11.2017 - Neues Deutschland S. 16
Vesper, Karlen
Vesper, Karlen
Den Anfang wagten die Frauen
Stephen A. Smith hat eine beeindruckende Kulturgeschichte der russischen Revolution verfasst
- Buchbesprechung zu: Stephen A. Smith: Revolution in Russland. Das Zarenreich in der Krise. Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.11.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 2
Sternberg, Jan
Sternberg, Jan
Putins Angst vor der Revolution
Vor 100 Jahren rissen Revolutionäre in Russland die Macht an sich. Ein Grund zum Feiern? Der Kreml blickt mit gemischten Gefühlen auf den Jahrestag am 7. November. Präsident Wladimir Putin meint, Lenin habe Russland damals zu lasch organisiert. Historiker sagen, Putin fürchte neue Aufstände – wie einst der Zar.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.11.2017 - der Freitag Nr. 44/2017 S. 21
Schmid, Florian
Schmid, Florian
"Wer macht hier sauber?"
1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.11.2017 - der Freitag Nr. 44/2017 S. 12
Herden, Lutz
Herden, Lutz
1917: Humus der Geschichte
In Konstantin Paustowskis Roman „Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters“ vagabundiert der Held durch das Russland der Revolution. Jeder Tag kann sein letzter sein
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: