Interview
Hammelehle, S./Knöfel, U.
"Kulturpolitik ist Außenpolitik!. Staatsministerin Michelle Müntefering über das Berliner Stadtschloss und koloniales Raubgut
Wetzel, Jakob/Zekri, Sonja
Holocaust im Hologramm. Interview mit der neuen Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums M. Zadoff über Erinnerungskultur
Böhme, Christian
"Sein zionistischer Traum"
Warnecke, Tilmann
"Der erste homosexuelle Aktivist der Welt"
Föderl-Schmid, Alexandra
70 Jahre Israel. Geboren im Schatten der Schoah. Interview mit dem israelischen Historiker Tom Segev
Lorch, Catrin
Der Gestrige. Der Biograf Hans Peter Riegel über Joseph Beuys' Nähe zum völkischen Denken und die Wahrheit hinter der Tatarenlegende
"Die deutsche Justiz hat immer der Geselleschaft entsprochen". Beate Klarsfeld über den Umgang mit alten Nazis und neuen rechten Populisten anlässlsich des 85. Jahrestages der Bücherverbrennung
Hähnig, Anne
"Viel zugetraut wurde ihnen nicht". Ein eStudie sagt, dass ausgerechnet ostdeutsche UNternehmer die härtesten Kapitalisten sind. Wie kann das sein, im Land von Marx? Fragen an den Sozialforscher Bernd Martens
Heine, Matthias
"Grüß Gott sagen war Widerstand". Died Propaganda der Nazis hat bis heute Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen. Wie man sie findet, erklärt die Linguistin Heidrun Kemper
Seiring, Claudia; Fröhlich, Alexander
"Es droht eine Art positiver Schlussstrich" Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, über die Befreiung Deutschlands am 8. Mai 1945, moderne Museumskonzepte, altes Denken neuer Nazis - und Instrumentalisierungsversuche durch die Politik