Rezension
Müller, Kai
Mehr Afro als Amerika. Britta Waldschmidt-Nelsons Biografie von Malcolm X schlägt sich nicht auf eine Seite [Rez.: Waldschmidt-Nelson, Britta: Malcolm X. Der schwarze Revolutionär; CH Beck, 2015.]
Gangloff, Tilmann P.
Was vom Kind bleibt. Raymond Ley findet im Dokudrama "Meine Tochter Anne Frank" neue Perspektiven [Rez.: Meine Tochter Anne Frank (Raymond Ley, D 2014); ARD, 18.02.2015, 20:15.]
Liermann, Christiane
Das Fräulein Minister in Düsseldorf. Zentrumspolitikerin Christine Teusch macht im Nachkriegsdeutschland Karriere. [Rez.: Zehender, Kathrin: Christine Teusch. Eine politische Biographie; Droste, 2014.]
Bredow, Wilfried von
Fass ohne Boden. Es gibt keine Rezepte für die Stabilisierung von Krisenregionen. [Rez.: Feichtinger, Walter; u.a. [Hrsg.]: Wege und Irrwege des Krisenmanagements. Von Afghanistan bis Südsudan; Böhlau, 2014.]
Grüneberger, Ralph
"Ihr Arbeiter, Bauern, Luftfahrtkader". Majakowskis Poem "Der fliegende Proletarier" erstmals in deutscher Übertragung [Rez.: Majakowski; Wladimir: Der fliegende Proletarier. Übersetzung von Boris Preckwitz; Edition ReVers; 2015. ]
Augstein, Franziska
Bär und Bährenführer. Die Fernsehjournalistin Gabriele Krone-Schmalz kennt Russland seit Jahren. Sie versucht, ein paar Ansichten über Wladimir Purin zu berichtigen [Rez.: Krone-Schmalz, Gabriele: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens; CH Beck, 2015.]
Speicher, Stephan
Nicht viele Freunde. Wie Berlin nach 1989 zur Hauptstadt wurde [Rez.: Rudolph, Hermann: Berlin - Wiedergeburt einer Stadt. Mauerfall, Ringen um die Hauptstadt, Aufstieg zur Metropole. Quadriga, 2014.]
Doerry, Martin
Der Blick des Vaters. Ein Berliner Muslim hat den ersten deutschen Film über das jüdische Mädchen Anne Frank produziert
Steinfeld, Thomas
Als die Arbeit noch zu sehen war. In den Zwanzigerjahren war der deutsch-britische Fotograf E.O. Hoppé ein Star, dann geriet er in Vergessenheit. In Bologna werden nun seine eindrucksvollen Aufnahmen der Industriegesellschaft wiederentdeckt
von Festenburg, Nikolaus
Marmorfrei. Der Film "Meine Tochter Anne Frank" ist ein Triumph eindringlicher Fernseh-Bescheidenheit