Rezension
Sagatz, Kurt
Unsichtbar in Berlin. ARD verfilmt das Schicksl von vier Juden, die sich vor den Nazis versteckten
Hayner, Jakob
Das debile Lallen der Selbsterfahrung. Die Anthologie "Lieben, was es nicht gibt" erläutert Ronald M. Schernikaus Verhältnis zu Literatur, Pop und Geschichte
Mischke, Roland
Der Buddha vom Alexanderplatz
Foerster, Lukas
Die Stimme vor dem Schluss
Schmid, Florian
"Kurzer Marsch" ins leere Haus. Geschichte der westdeutschen Besatzerbewegung
Dorner, Christoph
Im "Eurofighter" über das 20. Jh.
Schütz, Eberhard
Der Mensch, der Zeit ist
Lintl, Manuela
Wenn Kunst die Türen öffnet. Im Georg-Kolbe-Museum zeigt eine Ausstellung die Bundeshauptstadt als Kulturmetropole
Weirauch, Grit
Immer ein trotziges "Dennoch" Der Potsdamer Literaturwissenschaftler Peter Walther nähert sich mit einer umfassenden Biografie Hans Fallada - einem Autor, der so populär war wie zerrissen
Niemann, Heinz
Um die ewige Kanzlerin zu verhindern. Uli Schöler fordert von der Sozialdemokratie Vergewisserung der eigenen Geschichte und Identität