Rezension
Schröder, Christian
Nichts geht verloren. Vor 90 Jahren wurde Hildegard Knef geboren. Ein Tributalbum, eine Erzählung und eine Ausstellung erinnern an die Diva
Isenschmid, Andreas
Eine heimliche Messe. Der Spanische Bürgerkrieg einmal völlig anders erzählt. Joan Sales: Flüchtiger Glanz, Hanser Verlag München, 2015
Hamm, Peter
Vom Glauben an den europäischen Geist. Ernst Robert Curtius und Max Rychner waren Literaturgelehrte und Literaturkritiker. Ihr Briefwechsel zeigt, wie sie sich auch gegen den Ungeist des Dritten Reichs zu wappnen suchten. Claudia Mertz-Rychner (Hrg.): Ernst Robert Curtius/Max Rychner: Freundesbriefe 1922-1955, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 2015
Marowsky, Arno
Neue Zeitung, alte Nazis. Geprägt vom Geist der Vergangenheit: Knud von Harbou: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945. Taschenbuchverlag, München 2015.
Strohschneider, Tom
Ich möchte im Frieden mit DIr leben
(Buchbesprechung zu: Willy Brandt/Helmut Schmidt, Partner und Rivalen. Briefwechsel 1958-1992. Dietz 2015.)
Reißig, Rolf
Was bleibt von der Sozialdemokratie?
(Buchbesprechung zu: Erhard Eppler, Links leben. Erinnerungen eines Wertkonservativen. Propyläen.)
Weber, Petra
EIn Soldatenpolitiker? Der Politologe Martin Rupps lässt kein gutes Haar an Helmut Schmidt [Rez.: Rupps, Martin: Der Lotse; Orell Füssli, 2015.]
Wichter, Hans-Dieter
Militärisch schwach, medial stark. Die Allied Mobile Force (AMF) der Nato von 1961 bis 2002 [Rez.: Lemke, Bernd: Die Allied Mobile Force der Nato von 1961 bis 2002; De Gruyter, 2015.]
Urban, Thomas
Warten auf die Schwalben. Eine großartige Wiederentdeckung: Michail Ossorgins Roman "Eine Straße in Moskau" aus dem Jahr 1929 erzählt vom Einbruch des Ersten Weltkriegs und der Revolution in den Haushalt eines bürgerlichen Gelehrten [Rez.: Ossorgin, Michail: Eine Straße in Moskau; Die andere Bibliothek, 2015.]
Stephan, Rainer
Wie Lösungen Probleme schaffen. Andreas Rödder hat ein glänzendes Kompendium der Gegenwart vorgelegt - voll wohltuender Skepsis [Rez.: 21.0, Eine kurze Geschichte der Gegenwart; CH Beck, 2015.]