Rezension
Hedeler, Wladislaw
Philosophie vom Maulhelden Stalin? Oleg Chlewnjuk wagte sich an eine neue Biografie von Stalin und ahnte nicht die Tücken der Übersetzung [Rez.: Chlewnjuk, Oleg: Stalin; Siedler, 2015.]
Monath, Hans
Ein Jahrhundert verschwindet.
(Buchbesprechung zu: Andreas Rödder, 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Beck, München 2015.)
Jähner, Harald
Immer was zu tun. Eine Ausstellung in Dresden erzählt von Segen und Fluch der Arbeitswelt in Ostdeutschland
Welle, Florian
Durch die seelische Wüste (Buchbesprechung zu: Romain Rolland: Über den Gräben. Aus den Tagebüchern 1914-1919, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Kanitz, Marie Katrin
Eine Liaison mit dem System
(Buchbesprechung zu: Katarina Witt, So viel Leben. Edel Germany 2015.)
Klessmann, Christoph
Hitlers Fahne auf der Akropolis. Deutsche Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg in der Erinnerungskultur [Rez.: Kambas, Chryssoula; Mitsou, Marilisa (Hrsg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg; Böhlau, 2015.]
Blasius, Rainer
Braune Zeit als Hofburg-Leid. Die Kurt-Waldheim-Affäre [Rez.: Tidl, Kurt: Waldheim. Wie es wirklich war; Verlag Erhard Löcker, 2015.]
Dieming, Deike
Äußerer Druck und innere Freiheit. Der Film "Foto: Ostkreuz" porträtiert die Agentur, die den Bildkosmos der DDR ins Heute rettet
Lill, Felix
Duett für eine Stimme. Eine Theatergruppe aus Nord- und Südkoreanern träumt von der Wiedervereinigung [Rez.: Theater: "Vor dem Stacheldraht...Duett für eine Stimme"; 4.12., Werkstatt der Kulturen Berlin]
Freund, Nicolas
Sonne der Finsternis. Patrick Marnham erkundet die Ursprünge des Nuklearzeitalters [Rez.: Marnham, Patrick: Schlangentanz. Reise zu den Ursprüngen des Nuklearzeitalters; Berenberg, 2015.]