Rezension
Müller, Hans-Joachim
Das Gute, Böse und Hässliche. Die Berliner Nationalgalerie thematisiert "Die schwarzen Jahre" der deutschen Malerei von 1033-1945
Bartels, Gerrit
Front ohne Helden (Buchbesprechung zu: Herfried Münkler: Kriegssplitter. Der Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2015.)
Meixner, Christiane
Mythos und Metropole. Die Berlinische Galerie beleuchtet das schwierige Verhältnis von Max Beckmann zu Berlin
Sternberg, Jan
Schlafwandler für den Sozialismus. Zur Geschichtsserie "Deutschland 83" auf RTL
Hieber, Jochen
Dieser Jungspion verhindert den Weltkrieg? Zur Geschichtsserie "Deutschland 83" auf RTL
Schulz-Ojala, Jan
Unterm Radar. Steven Spielbergs Spionagefilm "Bridges of Spies"
Koenen, Gerd
Gefesselter Prometheus. Rastlos und besorgt will Michail Gorbatschow on seinem Buch "Das neue Russland" die Geschicke seines Landes prägen (Rezension zu: Michail Gorbatschow: Das neue Russland. Der Umbruch und das System Putin. A.d.Russ. v. Boris Reitschuster. Bastei Lübbe/Quadriga. Köln, 2015)
Jessen, Jens
Der bekehrte Stalinist. Sasha Abramsky beschreibt die liberale Läuterung seines Großvaters, des größten Büchernarren, den die englischen Kommunisten je in ihren Reihen hatten (Rezension zu: Sasha Abramsky: Das Haus der zwanzigtausend Bücher. A.d. Engl. v. Bernd Rullkötter. dtv Verlag. München, 2015)
Westphal, Anke
Agenten leben einsam. Zum neuen Spielberg-Film "Bridge of Spies"
Dath, Dietmar
Der erkältete Krieg. Zum neuen Spielberg-Film "Bridge of Spies"