Rezension
Albers, Martin
Lehrt erst der Verlust der Freiheit ihren Wert?
(Buchbesprechung zu: Fritz Stern, "Zu Hause in der Ferne". Historische Essays. Beck, München 2015.)
Rodek, Hanns-Georg
Der Autodidaktor
(Buchbesprechung zu:
- Charlie Chaplin, Footlights - Rampenlicht. Hg. v. D. Robinson. Bertelsmann, München.
- Hg. Paul Duncan, The Charle Chaplin Archives. Köln.)
Kammer, Bernd
Als die BVG sich braun färbte. Historiker haben die Geschichte des Unternehmens während der NS-Zeit erforscht
Herbert, Ulrich
Der alte neue Diktator
(Buchbesprechung zu: Peter Longerich, Hitler. Biographie. Siedler, München 2015.)
Decker, Gunnar
Ein Morgenlandfahrer
(Buchbesprechung zu: Klaus Belliln, Bankett für Dichter - Feuilettons zur Literatur. Vlg. f. Berlin-Brandenburg.)
Bauer, Friedericke
Der Sperling, der Condor und das Volk. Ursula Prutsch gelingt es, ein differenziertes Bild von Eva Perón zu erarbeiten - es ist auch Lehrstück für das Handeln von Populisten [Rez.: Prutsch, Ursula: Eva Perón; CH Beck, 2015.]
Schöllgen, Gregor
Vom Zugriff abgeschirmt und gut verdient. Michael Kißener über Boehringer Ingelheim während des NS [Rez.: Kißener, Michael: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus; Franz Steiner, 2015.]
Blasius, Rainer
Das Ausmisten der Tschekisten. Geheimpolizei der DDR [Rez.: Münkel, Daniela (Hrsg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei; BStU, 2015.]
Schmid, Thomas
Ein Sanierungsfall. Ist der Sozialismus noch zu retten? [Rez.: Honneth, Axel: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung; Suhrkamp, 2015.]
Boldt, Cornelius
"Plötzlich war alles anders". Vor 50 Jahren wurde an der FU Berlin das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte