Rezension
Rodek, Hanns-Georg
Flucht aus Berlin
(Buchbesprechung zu: Norbert Grob, Fritz Lang. Propyläen, Berlin.)
Hessing, Jakob
Hoppla, wir leben noch! (Buchbesprechung zu: Ernst Toller: "Sämtliche Werke". Kritische Ausgabe, hrsg.v. Dieter Distl, Martin Gerstenbaum u.a., Wallstein Verlag, Göttingen 2014.)
Kilb, Andreas
Auf dem Weg in die Stunde Null. Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors zeigt Bilder vom Kriegsende 1945
Römer, Felix
Erlebt und erforscht. Wie sehr war Helmut Schmidt in das NS-System integriert? Eine neue Biografie des Soldaten Schmidt zeigt seine passionierte Einsatzbereitschaft als Offizier [Rez.: Pampierren, Sabine: Helmut Schmidt und der Scheißkrieg. Die Biografie von 1918 bis 1945; Piper, 2014.]
Weihser, Rabea
Kleiner Bolzen aus Fett. Wie ein bisschen Rot auf Lippen und Wangen dem Mut aufhilft [Rez.: Schroeder, Henriette: Ein Hauch von Lippenstift für die Würde; Elisabeth Sandmann, 2014.]
Walser, Martin
"Küsse meine Brust". Der Sprachrausch ist die höchste Form der Erotik: Das beweisen die Liebesbriefe des Dichters Rudolf Borchardt und seiner Frau [Rez.: Borchardt, Rudolf: Briefe an Marie Luise Borchardt; Hanser, 2014.]
Klein, Thomas
Größer als die Wirklichkeit. Bilder, Bomben, Bond, Beton: In einer bemerkenswerten Ausstellung skizziert das Filmmuseum Leben und Werk von Ken Adam [Rez.: Ausstellung: Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design; 11.12.14 bis 17.5.15, Deutsche Kinemathek Berlin]
Mayer, Susanne
Wenn das Spiel aus ist. Schon alles zum Ersten Weltkrieg gelesen? Aber wohl nichts, was so spannend wäre wie der Roman "Wir sehen uns dort oben" des Franzosen Pierre Lemaitre, der damit 2013 den Concourt-Preis gewann
Schwenger, Hannes
Aussiedeln, dass die Türen knallen
(Buchbesprechung zu: György Dalos, Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Beck, München 2014.)
"Ein umfassendes Bild vom Wahnsinn der Zeit". Berliner Ausstellung "Deutschland 1945 - Die letzten Kriegsmonate" zeigt Choreographie des Untergangs