Sammelrezension
264 Artikel
04.04.2018 - Der Tagesspiegel 21
Schulz, Bernhard
Schulz, Bernhard
Der Unfrieden von 1919. Bücher zum 1. Weltkrieg, dem Versailler Vertrag, der Räterepublik in Bayern und der Nationalversammlung in Weimar
Sammelrezension
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
28.03.2018 - Der Tagesspiegel S. 23
Fernberg, Valentin
Fernberg, Valentin
Gretchenfragen
Staat, wie hast du's mit der Religion? Neue Bücher über das Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft werfen Schlaglichter auf ein aktuelles Thema
- Buchbesprechung zu: Horst Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, Verlag C.H. Beck, München 2018; Markus Etscheld-Stame, Regina Laudage-Kleeberg, Thomas Rünker (Hg.): Wie Kirche sich verändern muss. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2018; Hans Joas: Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017; Detlef Pollack, Gerhard Wagner (Hg.): Die soziale Reichweite von Religion und Kirche. Beiträge zu einer Debatte in Theoligie und Soziologie, Ergon Verlag, Würzburg 2017; Gunnar Folge Schuppe: Governance of Diversity. Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
09.03.2018 - Neues Deutschland 13
Bellin, Klaus
Bellin, Klaus
Die ganze Lust und alles Leid
Getriebener Mensch und furioser Autor: Vor 100 Jahren starb Frank Wedekind
- Buchbesprechung zu: Frank und Tilly Wedekind: Briefwechsel 1905 - 1918. Hg. von Hartmut Vincon, 2 Bde.; Frank Wedekind: Der Marquis von Keith. Hg. von Ariane Martin. Beide Titel erschienen im Wallstein-Verlag.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
07.03.2018 - Der Tagesspiegel 21
Schröder, Christian
Schröder, Christian
Der heilige Verderber des Zaren
Douglas Smith schildert Aufstieg und Fall des Mönchs Rasputin. György Dalos das Ende der Romanows
- Buchbesprechung zu: Douglas Smith: Und die Erde wird zittern. Rasputin und das Ende der Romanows, a.d.Engl.v. Cornelius Hartz, Martin Richter und Bernd Rullkötter, Theiss Verlag, Darmstadt 2017; György Dalos: Der letzte Zar. Der Untergang des Hauses Romanow, dt. Bearbeitung von Elsbeth Zylla, Verlag C.H. Beck, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
15.02.2018 - Der Tagesspiegel 7
Schwenger, Hannes
Schwenger, Hannes
Der eine wusste, wer loyal ist, der andere nicht
Buchbesprechung zu:
- Susanne Schattenberg, Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Böhlau 2017.
- William Taubman, Gorbatschow, der Mann und seine Zeit. Eine Biographie. Beck, München 2018.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
27.01.2018 - Neues Deutschland S. 23
Jöricke, Frank
Jöricke, Frank
Gitarrenspielende Pfadfinder. Warum mit dem Tod von Kurt Cobain ein ganzes Zeitalter starb
Rez.: Hepworth, David: Uncommon People. The RIse and Fall of Rock Stars // Kahn, Ashley; Rolling Stone: The Seventies. A Tumultous Decade Reconsidered
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
24.01.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Gallus, Alexander
Gallus, Alexander
Hätte besser laufen könnten
Buchbesprechung zu:
- J. Käppner, "1918". Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnen. Piper, München 2017.
-W. Niess, "Die Revolution von 1918/19". Der wahre Beginn unserer Demokratie.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.01.2018 - Der Tagesspiegel S. 21
Kocka, Jürgen
Kocka, Jürgen
Karl Marx in seinem Jahrhundert. Neue Biografien zum 200. Geburtstag beleuchten Leben und Wirken des schärfsten Kritikers des Kapitalismus. Den "Marxismus" erfanden andere. Immer deutlicher tritt zutage, was Marx tatsächlich geschrieben hat
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.01.2018 - Der Tagesspiegel S. 21
Schulz, Bernhard
Schulz, Bernhard
Der Kaiser ging, die Österreicher blieben
Die Zeit im NS-Regime bleibt der dunkle Fleck: Neue Bücher zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert
- Buchbesprechung zu: Manfred Rauchensteiner: Unter Beobachtung. Österreich seit 1918, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2017; Edgar Halder: Wie 1918. Agonie der Kaiserstadt, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2018; Kurt Bauer: Die dunklen Jahre: Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
13.01.2018 - Süddeutsche Zeitung S. 19
Seibt, Gustav
Seibt, Gustav
Die Welt als Stoff des Handelns
Im Nachlass Hannah Arendts ist ein Vortrag über die Freiheit aufgetaucht - und über die politische Existenz.
- Buchbesprechung zu. Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein. Mit einem Nachwort von Thomas Meyer. Aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2018, Philipp Schink (Hrsg.): Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte: