Erinnerungskultur

1266 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
08.10.2016 - Berliner Zeitung S. 25
Widmann, Arno

Das war einmal

Neil MacGregors Londoner Ausstellung "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" im Gropius-Bau
Regionale Klassifikation:
08.10.2016 - Der Tagesspiegel S. 27
Schröder, Christian

Deutschland? Ich weiß es nicht zu finden

Willkommensgruß für Neil MacGregor: Der Martin-Gropius-Bau holt die Schau "Erinnerungen einer Nation" nach Berlin
Regionale Klassifikation:
08.10.2016 - Berliner Zeitung S. 10
Leinkauf, Thomas

Made in GDR

Vieles ist mit dem Untergang der DDR verschwunden, aber ein paar Reste gibt es noch in der Stadt
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.10.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 6
Heidenreich, Ulrike; Käppner, Joachim

Verbrechen ohne Zeugen

Gegen das Vergessen haben Holocaust-Überlebende wie Max Mannheimer angekämpft, der Ende September im Alter von 96 Jahren starb. Bald sind die Jahre vorüber, in denen Überlebende und Zeitzeugen selbst ihre Geschichte erzählen konnten. Die Mitarbeiter der Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern sind sicher: Das viel gefürchtete Vergessen der NS-Verbrechen werde es nicht geben.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.09.2016 - Berliner Zeitung S. 3
Esch, Christian

Zugeschüttete Erinnerung

Am Jahrestag des Massenmorgs von Babyn Jar wurden dort auch die Pläne für ein Gedenkzentrum vorgestellt. Es ist längst überfällig
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.09.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 3
Schuller, Konrad

Die Schuld und das Jetzt

Babyn Jar war das größte Massaker im Zweiten Weltkrieg. Vor 75 Jahren ermordeten SS und Wehrmacht 33.771 ukrainische Juden. Bundespräsident Gauck gedenkt in Kiew der Opfer und lenkt den Blick auf die Verbindung in die Gegenwart.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.09.2016 - Der Tagesspiegel S. 7
Sznaider, Natan

Traumrepublik Galizien. Die Ukraine besinnt sich heute ihres jüdischen Kulturerbes. Doch was bedeutet das in einem Raum, in dem es kaum noch Juden gibt?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.09.2016 - Die Welt S. 2 (Literarische Welt)
Möller, Barbara

Als Opfer zum Täter verdammt. Nach 70 Jahren erstmals auf Deutsch: Mordechai Striglers Bericht aus einem Todeslager

Rez.: Stigler, Mordechai: Majdanek. Ein früher Zeitzeugenbericht. Aus dem Jiddischen von Sigrid Beisel; Zu Klampen, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.09.2016 - Süddeutsche Zeitung S. S3
Kahlweit, Cathrin

Der Abgrund. Vor 75 Jahren wurden fast 34 000 Menschen in einer Schlucht nahe Kiew von SS und Wehrmacht exekutiert. Ans Licht gelangten die Gräeltaten trotzdem

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.09.2016 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 8
Jennerjahn, Yvonne

Verschleppt nach Sachsenhausen. Erste Häüftlinge kamen vor 80 Jahren in das Konzentrationslager bei Oranienburg

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten