1950er
Blaschke, Ronny
Untrennbar voneinander. Der Erfinder des FC-Bayern: Kurt Landauer war Jude, wurde von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben und kehrte nach Kriegsende zurück nach München, um noch einmal Präsident seines Vereins zu werden. Lange war Landauer vergessen, Fans haben ihn wiederentdeckt
Er spielt alles aus, was er hat. Ohne ihn wäre der FC Bayern München nicht geworden, was er ist: Kurt Landauer, der jüdische Vereinspräsident, entkam dem Holocaust und kehrte nach dem Krieg zurück. Die ARD zeigt seine Geschichte
Haunfelder, Bernd
Parlamentsgeschichte: Die Akte Adenauer
Wettig, Gerhard; Wilke, Manfred
Berliner Mauer, anno 1952. Die Grenze der DDR zur Bundesrepublik wird 1952 geschlossen. Nur die Berliner Sektorengrenzen bleiben noch offen, weil Moskaus sich weigert, auch dieses Schlupfloch zu schließen - noch
Matthies, Bernd
Fifty-fifty. Berlin in den 50ern: Faszinierende Bilder zeigen den Alltag der Stadt
Eckardt, Michael
Auf der Suche nach Individualität. Harald Engler berichtet über ein Architektenleben in der DDR: Wilfried Stallknecht [Engler, Harald: Willfried Stallknecht und das industrialisierte Bauen. Ein Architektenleben in der DDR; Lukas, 2014.]
Eichner, Klaus
Nicht mehr streng geheim. Susanne Meinl und Bodo Hechelhammer über die BND-Zentrale Pullach [Rez.: Meinl, Susanne; Hechelhammer, Bodo: Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND. Ch. Links; 2014.]
Müller, Rolf-Dieter
Moral kann sich ein Dienst nicht leisten. Klaus Barbie - ein eher durchschnittlicher NS-Täter als CIA- und BND-Zuträger [Rez.: Hammerschmidt, Peter: Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste; S. Fischer, 2014.]
Priebs-Tröger, Astrid
Den Nebel des Unausgesprochenen lichten. M. Ahrends las in der Gedenkstätte Lindenstraße aus seinem Manuskript "Mein Vater hat mich verraten"
stw
"Hinter das Papier gibt es kein zurück" Anja Siegesmund (Grüne) über die Einstufung der DDR als Unrechtsstaat