1970er
Aumüller, Johannes u. a.
Doping in Deutschland. Wer wusste etwas? Wer half?
Chwin, Stefan
Deutschland genügte ihm nicht. Günter Grass und Polen: Keine einfache Beziehung. In seinem Werk Werk schuf Grass ein imaginäres Danzig, das zum Fundament der Freiheitsbestrebungen der Stadt wurde
Lenz. Michael
Phnom Penh im Griff der neuen Eliten. Kambodsche gedenkt heute des Beginns einer der schlimmsten menschlichen Tragödien des 20. Jahrhunderts
Pries, Detlef D.
Geschichtslektionen im Gerichtssaal. 40 jahre nach der Macnhtübernahme der angeblich "roten" Khmer stehen deren Staatschef und weitere Verantwortliche vor dem sogenannten Kambodscha-Tribunal
Kretzschmar, Harald
Malen zwischen Ost und West. Ralf Kerbachs "Weltinnenraum" in Dresden
Dahn, Daniela
"... und lebe so heiter es geht auf den Tod hin...". Erinnerungen an Günter Grass
Hanfeld, Michael
Der Dissident, der zeigte was Opposition bedeutet. Er prägte das politische Fernsehen und machte Fernsehen zum Politikum: Zum Tod von Klaus Bednarz
Huber, Joachim
"Monitor" und Mahner. Fernsehmachen mit Haltung: Klaus Bednarz ist gestorben
Schuster, Jacques
Der öffentliche Denker. Mit dem Tod von Günter Grass endet auch die Ära des typischen Intellektuellen der alten Bundesrepublik, der oft irrte, häufig nervte, aber wichtig war. Ihn brauchen wir genauso wie früher. Warum fehlt er überhaupt?
Clauss, Ulrich
Der Unerschrockene. Klaus Bednarz schrieb mit dem ARD-Magazin "Monitor" TV-Geschichte. Der knallharte Polit-Journalist starb im Alter von 72 Jahren