1970er
Becker, Peter von
Grantler und Charmeur. Er liebte die Frauen, stolzierte früher ganz in Weiß. Helmut Dietl gelang es immer wieder, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Jetzt ist der Regisseur mit 70 Jahren gestorben
Fischer, Anne-Kathrin
Modell zeigt "Verborgene Stadt". Potsdamer KGB-Gedenkstätte bekommt Bronze-Abbild des ehemaligen "Militärstädtchens Nr. 7"
Seiters, Rudolf
Die Zeichen der Zeit erkannt. Der langjährige politische Weggefährte Rudolf Seiters würdigt den "Kanzler der Einheit" zum 85. Geburtstag
Guldimann, Tim
Schrittmacher der Wiedervereinigung. Würdigung für Egon Bahr
Kalinowski, Burga
"Wenn ich heule, war's Kunst" Die Filmkritikerin Renate Holland-Moritz über die Humorlosigkeit der Linken
Nikolic, Liljana
Guter Stoff. Neue Ausstellung zu Kleidung im DDR-Alltag
Lemme, Ariane
Die Stones sind tot, es leben die Steine. In "Comeback" schreibt Alexander Osang über Rockbands, die DDR und Verrat
Kulke, Ulli
Puhdys ziehen den Stecker. Erinnerungen an DDR-Fahrten und an "aggressive Melancholie"
Schmidt, Christopher
Der Unberührbare.
(Buchbesprechung zu: Oskar Roehler, Mein Leben als Affenarsch, Berlin 2015.)
Soboczynski, Adam
Was heißt "N.soz"? Hätte der massive Antisemitismus des Philosophen Martin Heidegger früher belegt werden können? Das fragt sich mittlerweile auch der Verlag der umstrittenen Gesamtausgabe und verlangt jetzt den Herausgebern Rechenschaft ab