1970er
Soboczynski, Adam
Was heißt "N.soz"? Hätte der massive Antisemitismus des Philosophen Martin Heidegger früher belegt werden können? Das fragt sich mittlerweile auch der Verlag der umstrittenen Gesamtausgabe und verlangt jetzt den Herausgebern Rechenschaft ab
Kröter, Thomas
Lange Zeit ein ungetrübtes Verhältnis
Rohlf, Sabine
Sie wussten, das sie etwas neues machten. Da kommt man ganz schön ins Grübeln: Die Hamburger Kunsthalle zeigt feministische Kunste der 1970er Jahre
Lepenies, Wolf
Allah ist größer als 2,18 Meter. Erst Basketballspieler, dann ein spannender Schritsteller: Über die spirituellen Wandlungen des Kareem Abdul-Jabbar
Stötzel, Regina
Autonom feministisch mit Marx. Frigga Haug dokumentiert die Entstehung des Marxismus-Feminismus, die zugleich ihre eigene Geschichte ist
Vesper, Karlen
"Die Macht bleibt ohne Quote in Männerhand"
(Buchbesprechung zu: Rita Süßmuth, Das Gift des Politischen. Gedanken und ERinnerungen. dtv, München 2015.)
Wahl, Torsten
Stapellauf mit kurzen Haaren. Wie Bernd Maywald mit der Sendung "Notenbank" den Deutschrock ins DDR-Fernsehen brachte
Oelschläger, Volker
Initiative Mitteschön wird zum Streiter für DDR-Architektur. "Kein Abriss um jeden Preis": Plädoyer für Erhalt des Restaurants "Minsk"
Geppert, Dominik
Die Eiserne Margaret. Thatchers Regierungszeit [Rez.: Mares, Detlev: Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen; Muster-Schmidt, 2014. ]
Klessmann, Christoph
Die Partei mit einem geheimen Helden. Vielfältige Facetten zur Geschichte Polens vor und nach dem Umbruch von 1989 [Zaganczyk-Neufeld, Agnieszka: Die geglückte Revolution. Das politische und der Umbruch in Polen 1976-1997; Ferdinand Schöningh, 2014.