1970er
Förster, Andreas
Kratzer am Spiegellack. Eine Studie beleuchtet die enge Zusammenarbeit des Hamburger Nachrichtenmagazins mit BND und BKA in den 60-er und 70-er Jahren
Leber, Fabian
Überarbeitete intellektuelle Weltkarte
(Buchbesprechung zu: Rainer Hank, Links, wo das Herz schlägt. Inventur einer politischen Idee. Knaus, München 2015.)
Rudolph, Hermann
Ossi-Herz
(Buchbesprechung zu: Hans Joachim Meyer, in keiner Schublade. Erfahrungen im geteilten und vereinten Deutschland. Herder, Freiburg i. Breisgau 2015.)
Machtinstrument - BND-Affären gab es viele. Politiker nehmen die Enthüllungen gern zum Anlass, um Gegner zu diskreditieren. In den 1970er-Jahren attackierte die Union den Geheimdienst. Ihr eigentliches Ziel: die sozial-liberale Koalition
Koelbl, Susanne
Zwei Leben. 1978 zog Albrecht Dittrich als KGB-Agent von Jena nach Amerika. Als der Kalte Krieg endete, blieb er
Pyanoe, Steffi
Aufgetaucht. Ein Krokodil aus Kuba, 1971 Geschenk von Fidel Castro an den DDR-Funktionär Werner Lamberz, hat es nach Potsdam geschafft
Mende, Ediith
Verschwitzte Gesichter der Ziegelarbeiter. Die Potsdamer Photographen-Lounge zeigt in Werder spektakuläre Arbeiten - und hebt das Foto in die Sphäre des Kunstwerks
Grunau, Andrea
"DDR trug antisemitische Politik Stalins mit". ZZF-Historiker Mario Keßler über die Beziehungen der DDR zu Israel
Grunau, Andrea
"La RDA apayó la política antisemita de Stalin". El historiador Mario Keßler explica por whé y cuenta cómo era la situación de los judíos en Alemania Oriental
Staadt, Jochen
Jenseits der Suhrkamp-Kultur. Philip Felsch erzählt die Geschichte von Peter Gent und dem West-Berliner Merve-Universum (Buchbesprechung zu: Philip Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990, C.H. Beck Verlag, München 2015.)