1970er
Diverse
Wir sind anders geblieben. Wer aus der DDR floh, war ein Held - und wer nicht, ein Mitläufer? So leicht ist es keineswegs. Bis heute klafft ein Riss zwischen manchen, die gingen, und denen, die blieben. Sechs Standpunkte, nicht nur von Prominenten
Robbel, Kurt
Kunst für den Palast der Republik. Streitbar und streng: Kurt Robbel (1909-1986) in der Internet-Datenbank "Private Kunstnachlässe"
Maier-Solgk, Frank
Bochum Beton Bildung. Die Ruhr-Universität wird 50. Was ist von der utopischen Architektur des Studierens geblieben?
Wahjudi, Claudia
Wut im Stift. Ausstellungen in Pankow und Cottbus erinnern an die DDR-Oppositionelle Annemirl Bauer
Raabe, Mathias
Das vergessene Gefängnis. In der BArnimstraße waren von 1860 bis 1974 Frauen inhaftiert. Am Sonnabend wird ein Audioweg eröffnet
Bachner, Frank
Der verirrte Zeitgeist. In den 1970er JAhren wurden Kinder zu Päderasten geschickt - mit Unterstützung des Senats
Wirnshofer, Josef
Niedliche Nische. Kehrt die Vinyl-Schallplatte wirklich zurück? Ein Blick hinter die Kullissen des Booms
Prosinger, Wolfgang
Ein deutscher Chronist. Der Liedermacher Walter Mossmann ist tot
Heinke, Lothar
Wie haste dir verändert. Zu DDR-Zeiten war die Oderberger Straße in Berlin eine Sackgasse an der Hinterlandmauer. Was früher war, schildert ein neuer TV-Film
Röd, Ildiko
Reise in die Rathenower Vergangenheit. Für die ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter war die Buga ein willkommener Anlass für eine große Wiedersehensfeier