1980er
Schmale, Holger
Der Mann vom Balkon. Vor 25 Jahren durften die Flüchtlinge in der Prager Botschaft der BRD ausreisen. Die entscheidenden Wort sprach Hans-Dietrich Genscher
Berg, Stefan; Müller, Ann-Katrin; Müller, Peter
"Ausreien kam nie in Frage". Sie war FDJ-Mitglied und im Visier der Stasi - 25 Jahre nach der Wende fragt sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, ob sie in der DDR genug Widerstand leistete
Heydemann, Günther
Menschlichkeit gegen Kasse
(Buchbesprechung zu: Jan Philipp Wölbern, Der Häftlingsfreikauf aus der DDR. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2014.)
Schmitt, Peter-Philipp
Sing mit mir mein kleines Lied. Bernd Meinunger, Schlagermacher, wird 70
Wensierski, Peter
Die Macht der Straße. 9. Oktober 1989. Serie "Sieben Tage, die die Welt veränderten", Teil III
Pollmer, Cornelius
Abgefahren. Dokudrama "Zug in die Freiheit" erinnert an Flucht von DDR-Bürgern über Prag in die Bundesrepublik
-
Konspirative Küchen-Bohème
Grimm, Imre
Straße der Sehnsucht. Keine Serie spiegelt den deutschen Alltag wie die "Lindenstraße": Am Sonntag läuft die 1500. Folge in der ARD
Grote, Lars
"Geht es wirklich in den Westen?". Als die DDR-Bürger am 30. September 1989 die westdeutsche Botschaft in Prag verließen, fuhr Dieter Kirstein sie im Bus zum BAhnhof - von dort gingen die Züge nach hof, in die Freiheit
Herrmann, Boris
Am Anfang war die Ergebniskiste. Vor 40 Jahren organisierte der Konsitor Horst Milde den ersten Berliner Marathon - das Rennen ist gemeinsam mit seiner Stadt zu einem Weltereignis gewachsen