20. Jahrhundert übergreifend
Krüger, Michael
Das Geheimnis des Suhrkamp-Chefs Siegfried Unseld
Kuhn, Nicola
Tanz mit mir! "Schwindel der Wirklichkeit": Akademie der Künste untersucht Lug und Trug der Bilder und eröffnet die Berlin Art Week
Kaube, Jürgen
Wenn die Glücksgötter im Dienst schlafen. Ermüdend: Eine Mannheimer Ausstellung über die Natur- und Kulturgeschichte großer Katastrophen Rez.: [Ausstellung: Mensch, Natur, Katastrophe. Von Atlantis bis heute; Reiss-Engel-Horn-Museen Mannheim]
Seibt, Gustav
Die großen Mächte. Britische Provokation: Der Historiker Brendan Simms erzählt eine deutsche Geschichte Europas - und erneuert den Primat der Außenpolitik [Rez.: Simms, Brendan: Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute; Deutsche Verlags-Anstalt, 2014. ]
Walther, Rudolf
Im Namen des Volkszorns. Ein politisches Großverbrechen: Manfred Bergs erschütternde Studie über die Lynchjustiz in den Vereinigten Staaten [Rez.: Berg, Manfred: Lynchjustiz in den USA. Hamburger Edition, 2014.]
Wang, Andreas
Das dunkle 20. Jahrhundert. Hauke Ritz sucht den Epochenbruch zu erklären. [Rez.: Riz, Hauke: Der Kampf um die Deutung der Neuzeit. Die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall; Wilhelm Fink, 2013.]
Boden, Petra u.a.
Sein Bildungsroman. Der Berliner Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert hat die Erzähltheorie ebenso geprägt wie die Freie Universität. Jetzt wird er 90 Jahre alt
Fischer, Anne-Kathrin
Der Nazi-Jäger und der Massenmörder. Haus Alexander in Groß Glienicke ist ein Geschichtshaus. Hier wuchs der Mann auf, der Auschwitz-Kommandant Höß fasste
Müller-Neuhof, Jost
Wem Geschichte gehört. Über Kohls Memoiren - und sein Rechtsempfinden
Dax, Max
Von Troubadour zu Troubadour. Roger McQuinn im Gespräch über die Birds, den unerschöpflichen Schatz der US-Folkmusik und seinen Auftritt mit Bob Dylan in Ost-Berlin