20. Jahrhundert übergreifend

3293 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
24.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 17
Conrad, Andreas

Mußestunden im Kaffeehaus

Zahllose Geschichten über Mußestunden im Kaffeehaus stecken in dem Bild. Das Museum hatte den Transport aus New York durch Spenden finanziert.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
23.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 13
Kolb, Matthias

Die Illusion vom Fortschritt

Ibram Kendi analysiert in seinem Buch die rassistischen Ideen, die seit Jahrhunderten die USA prägen. Er sagt: Diskriminiert wird nicht nur aus Hass und Unwissen, sondern auch, um die Interessen der Elite zu verteidigen. - Buchbesprechung zu: Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika. Aus dem Amerikanischen von Susanne Röckel und Heike Schlatterer. Verlag C.H. Beck München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 25
Schaper, Rüdiger

Sowjet das nichts

100 Jahre Oktoberrevolution: Milo Rau legt an der Schaubühne mit "Lenin" den Kniefall hin
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Osterhammel, Jürgen

Wer braucht denn Utopien, wenn das Gesetz des Klassenkampfs gilt

Christina Morina portraitiert die Generation der Schüler von Karl Marx, die aus den Schriften des Meisters den Marxismus destillierte - Buchbesprechung zu: Christina Morina: Die Erfnidung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, Siedler Verlag, München 2017.
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Berliner Zeitung S. 28
Pilz, Dirk

Ich schäme mich

Freverts Geschichte der "Politik der Demütigung" - Buchbesprechung zu: Ute Frevert: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017.
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 28
Schophaus, Michael

Ein Moralist der Bühne

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 9
Kilb, Andreas

Von der roten Flut blieb am Ende ein Hut. Das Deutsche Historische Museum erzählt die Geschichte der Russischen Revolution

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.10.2017 - der Freitag Nr. 42/2017 S. 19
Ljubic, Nicol

Schuld erbst du nicht

Ob Deutscher oder Kroate, ob Türke oder Mongole. Verantwortung für die Zukunft habe alle
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
19.10.2017 - Berliner Zeitung S. 24
Widmann, Arno

Ein ganz gewöhnlicher Friedhof. Die Ausstellung zu einhundert Jahren Oktoberrevolution im DHM geht der sowjetischen Legende auf den Leim

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.10.2017 - Die Zeit Nr. 43/2017 S. 23
Rau, Milo; u.a.

Was bleibt vom linken Traum?

Nichts als Millionen Tote, Unterdrückung und Elend? Oder lebt in ihm noch die Hoffnung auf eine bessere Welt? Antworten von Autoren aus drei Generationen
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten