2000er
Heilig, René
Schwerter zu Schwerten. Die NVA verschwand, ihre Waffen vagabundieren durch die Welt
Imhof, Thomas
Nach dem Wartburg kam der Vectra. Zwei Tage nach der Wiedervereinigung begannen westdeutsche Hersteller, Autos im Osten zu bauen - eine Erfolgsstory
Ruthe, Ingeborg
Siebenarmige Alltags-Göttinen. "Das (de)konstruierte Glück" im Willy-Brandt-Haus: Barbara Köppes Fotografien von DDR-Frauen
Münstermann, Kerstin
Wenn die Leipziger Uni lockt. Die östlichen Bundesländer machen eine Menge Werbung für ihre Hochschulen und viele Studenten folgen ihrem Ruf. Eine Erfolgsgeschichte, wenn auch nicht von Anfang an
Nimz, Ulrike
Die Wendekinder. Als die deutsche EInheit feststand, gab es 2,4 Millionen Menschen in der DDR, die zwischen 5 und 15 Jahren alt waren. Die Welt, in die sie geboren wurden, hatte sich gedreht. Unsere Autorin saß mit im Karussell
Kister, Kurt
Eine Erfolgsgeschichte. Als die deutsche Einheit kam, blickte besonders der Westen skeptisch auf den neuen Giganten in Europas Mitte. Mancher faselte vom "Vierten Reich". 25 Jahre später ist dieses Deutschland liberaler, reifer, freundlicher als je zuvor
Catuogno, Claudio
Kaputt. Als Hammerwerfer wurde Bernd Richter in der DDR gedopt. Heute ist sein Körper ein vergiftetes Wrack - doch von den Opfern des Sportwettrüstenswill die Politik nichts wissen
Sturm, Peter
Sprudelnde Landschaften. Sie kamen aus Hessen, heute sind sie auch Sachsen. Eine kleine Einheits-Geschichte - aus den Quellen der Mineralwasser-Branche
Herden, Lutz
Schreibende Sphinx. Mit seinem Spielfilm "Die Unberührbare" [D, 2000] erzählt der Regisseur Oskar Roehler davon, wie seine Mutter - die Schriftstellerin Gisela Elsner - an der deutschen Einheit zerbricht
Kornelius, Stefan
Bis an die Grenze. 1990 kursierte die Idee, Ostdeutschland nicht in die nAto zu lassen. Es kam anders - die Folgen sind bis heute spürbar