Bundesrepublik
Augstein, Franziska
Der Mann fürs Große. Ein Nachruf auf Egon Bahr, einen Weichensteller deutscher Geschichte
Spreckelsen, Tilman
Jedes Mal stand alles auf dem Spiel. Ali Mitgutsch, Vater der berühmten Wimmelbücher, schildert in seinem Erinnerungsbuch "Herzanzünder" eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg
Land, Volker
Im Boot war niemals Platz. Schon in den sechziger Jahren klagte ein fränkischer Bürgermeister, sein Ort sei dürch Flüchtlinge "überlastet". Ein Argument, das bis heute dazu dient, Migranten abzulehnen - vor allem Sinti und Roma
Meinel, Florian
Protestieren ist gut für das politische System. Die Grünen entdecken den Verfassungspatriotismus: Ein BHand über den Karlsruher Brokdorf-Beschluss 1985 [Rez.: Doering-Manteuffel, Anselm u.a.: Der Brokdorf-beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985; Mohr Siebeck, 2015.]
k.A.
Fritz Bauers langer Schatten nach Auschwitz. Vor 50 Jahren wurden die ertsen Urteile verkündet
Schröder, Christian
Verliebt in den Swing. Er hat die deutsche Unterhaltungsmusik geprägt. Nun ist Bandleader Max Greger mit 89 gestorben
Mauró, Helmut
Der Glücksversprecher aus Giesing. Der Münchner Big-Band-Leader und Komponist Max Greger wusste, wie man mit guter Tanzmusik im Innersten packt - jetzt ist der Swing-Virtuose, der den Jazz ins Nachkriegsdeutschland holte, gestorben
Zivanovic, Aleksandar
Goodbye? Am Sonntag ist das 55. Deutsch-Amerikanische Volksfest zu Ende gegangen. Vielleicht war es sogar das letzte
Kurpjuweit, Klaus
Im schrottreifen Luxus-Zug durch die DDR. Vor 25 Jahren rollte der erste Intercity von Hamburg nach Berlin. Es war ein kurioses Ereignis - und eines von kurzer Dauer
Listing, Cirstin
Rheingold, du glühender Glanz! Die Nazis haben es gesucht, Franz-Josef Andorf schürft immer noch. Seit 50 Jahren