Bundesrepublik
Sabrow, Martin
Die vergessene Erinerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles Gedächtnis
Körner, Vincent
Die DDR-Opposition spielte kaum eine Rolle. Im Osten "Friedliche Revolution", im Westen die "Wende": EIn Umfrage zeigt, was heute über den Herbst 1989 gedacht wird
Engelmann, Anke
"Ist das Revolution, was wir hier machen?". Unbequem auch nach der Wende - die basisdemokratische Kirchengemeinde Offene Arbeit in Erfurt wird 35
Bopp, Lena
Wer ist denn dafür Zuständig? Jetzt wissen wir endlich, wie das mit dem Fall der Mauer wirklich war: Die ARD erzählt das Ende der DDR als Komödie. In "Bornholmer Straße" haben nur die überrumpelten Grenztruppen nichts zu lachen [Rez.: Bornholmer Straße; Ard, 05.11.2014, 20:15.]
Heise, Volker
Zeitreise in den Kalten Krieg
Zawatka-Gerlach, Ulrich
Hauptstadt der Optimisten: Berlin. Nach einer Studie der Hertie School tritt die Trennung zwischen Ost und West in den Hintergrund
Braun, Rüdiger
Potsdamer "Kreml" wird zum NATO-Hauptquartier. "Ufa Fiction" dreht für den Sender RTL einen Achtteiler über eine heiße Phase des Kalten Krieges
Broecking, Christian
Soundtrack der Freiheit. Zum 50. Geburtstag erinnert sich das Jazzfest Berlin an seine Anfänge in den Jahren der Bürgerrechts-Ära
diverse
Volks Begehren. Am 4. November 1989 fand die größte Demonstration für Demokratie und veränderung in der DDR statt. Fünf Tage später fiel die Mauer. Und bald wurde aus einer Revolution von unten eine Wiedervereinigung von oben. Ein Wende-nd über die Schwierigkeiten des Widerstands, vergessene Reformversuche und Westdeutsche im neuen Osten [Sonderbeilage, 16 Seiten]
Jürgensonn, Harald W.
"Außer Raum Dresden". Seit 60 Jahren "Deutsches Fernsehen"