Bundesrepublik
Engels, Josef
Fünfzig Jahre Traurigkeit. Vor einem halben Jahrhundert gingen in Westberlin die ersten Jazztage über die Bühne
dpa
Grober Keil auf groben Klotz. Vor 25 Jahren verstummte nach mehr als 1500 Sendungen der "Schwarze Kanal" mit Karl-Eduard von Schnitzler
Hähnig, Anne
Geheimnisse vergisst man nicht. Diskret ergründete die Demoskopin Anne Köhler jahrzehntelang im Auftrag der Bonner Regierung, wie die Menschen im SED-Staat dachten. Selbst den Umbruch 1989 hat sie vorruasahnen können
Bangel, Christian
Wie ich versuchte, ein Wessi zu werden. Die DDR starb zu früh, um mich zu prägen. Trotzdem fühle ich mich noch heute als Ostdeutscher
Dell, Matthias
1964 Aus der Vogelserie. Vor 50 Jahren rollt in Suhl Simson erstes Mopedmodell KR 51 vom Band. Bald wird die Schwalbe zum Volksvehikel, eu einem Emblem der DDR und zu einem veritablen Filmstar
Angele, Michael
Misstraue dir selbst. Ich war nie ein guter Genosse, sagt Hans Magnus Enzensberger in seinem neuen Buch "Tumult". Was soll man davov halten? [Rez.: Enzensberger, Hans Magnus: Tumult; Suhrkamp, 2014.]
Schröder, Christian
Euphorie des Anfangs. Verliebte Kamera: Im Amerika Haus eröffnet C/O Berlin mit Will Mc Bride
Winkler, Willi
Der Chinese des Schmerzes. Theodor Eschenburg und die alte Bundesrepublik
Greimer, Peter
Der Kunsthistoriker als kritischer Zeitgenosse. Ein Band versammelt Martin Warnkes Bericht über den Frankfurter Auschwitz-Prozess (Buchbesprechung zu: Martin Warnke: "Zeitgenossenschaft". Zum Auschwitz-Prozess 1964. Diaphenes Verlag, Zürich und Berlin 2014.)
Westhoff, Andrea; Westhoff, Justin
"Das wird man doch nochmal sagen dürfen!". Tabus in Ost und West