Bundesrepublik
Siems, Dorothea
Ans Kindergeld wagt sich kein Politiker mehr. Vor 60 Jahren beschloss der Bundestag ein neues Gesetz: 25 D-Mark ab dem dritten Kind. Eine Bilanz der wichtigsten Familienleistungen
Kurtz, Andreas
Ideen aus dem Oberstübchen. Komponist und Sänger Thomas Natschinski ist auch 50 Jahre nach Gründung von Band Team 4 weiter kreativ
Blaschke, Ronny
Untrennbar voneinander. Der Erfinder des FC-Bayern: Kurt Landauer war Jude, wurde von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben und kehrte nach Kriegsende zurück nach München, um noch einmal Präsident seines Vereins zu werden. Lange war Landauer vergessen, Fans haben ihn wiederentdeckt
Er spielt alles aus, was er hat. Ohne ihn wäre der FC Bayern München nicht geworden, was er ist: Kurt Landauer, der jüdische Vereinspräsident, entkam dem Holocaust und kehrte nach dem Krieg zurück. Die ARD zeigt seine Geschichte
Bannas, Günter
In der Erinnerung zusammengewachsen. Brandts Worte an die Jubelnden in Berlin am Tag nach dem Mauerfall sind legendär, aber Brandt hat das dort damals gar nicht gesagt
Haunfelder, Bernd
Parlamentsgeschichte: Die Akte Adenauer
Berg, Stefan
Sieben Tage, die die Welt veränderten (Teil V): 9. November 1989. Das Puzzle der Einheit
Matthies, Bernd
Fifty-fifty. Berlin in den 50ern: Faszinierende Bilder zeigen den Alltag der Stadt
Schmale, Holger
Die Politiker haben hier das Wort. Das Sagen haben aber die Journalisten. Vor 65 Jahren wurde die Bundespressekonferenz, die einst von den Nazis aufgelöst worden war, wieder gegründet
Angele, Michael
Als man das Lesen lernte (Buchbesprechung zu: Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2014.)