DDR
Staude, Jörg
Äpfel-Birnen-Vergleich. Die DDR war nicht pleite, aber ihre wirtschaftliche Lage aussichtslos
Roesler, Jörg
Eine neue Mauer wurde errichtet. Die ökonomische Wende in der DDR aus osteuropäischer Sicht
Meyer, Jörg
Bring mir deine Leute! Wie Versicherungsgesellschaften im Osten das große Geschäft gemacht haben
"Der Euro ist absolut sicher". Vor 25 Jahren kam die D-Mark in die DDR. Theo Waigel erinnert sich und bewertet die aktuelle Währungslage
Öchsner, Thomas; Uhlmann, Steffen
"Solange die DDR existierte, klaute jeder, was er konnte". Lothar de Maizière, erster und letzter frei gewählter Ministerpräsident der DDR, über Volkseigentum, für das sich niemand verantwortlich fühlte, Milliarden DDR-Mark in einem Salzstock bei Halberstadt - und wie ihm Einheitskanzler Helmut Kohl das Leben schwer machte
Sabine Rückert
Was macht der auf Omas Sofa? Alexander Schalck-Golodkowski, der vor wenigen tagen starb, war der meistgesuchte Mann der Wendezeit. Sabine Rückert hat miterlebt, wie er sich wochenlang im Keller ihrer Familie versteckte
Schröder, Christian
Ein Zitronenlikör auf den Fortschritt. "Zeitschichten": Das DHM erkundet die Geschichte seines Hauses
Pergande, Frank
Freundschaft der früheren "Klassenfeinde". Nur wenigen DDR-Offizieren gelang der Sprung in die "Armee der Einheit"
Münch, Theresa
Die für die Drecksarbeit. Historiker-Studie: Bis zu 30.000 Gefangene jährlich zur Arbeit gezwungen
Meisner, Matthias
Planerfüllung per Zwangsarbeit. Für politische Häftlinge in der DDR waren die Bedingungen einer Studie zufolge besonders miserabel