DDR
Adolphi, Wolfram
Der rote Sportler. Ulla Plener berichtet über ihren Vater - ein Leben im 20. Jahrhundert [Rez.. Plener, Ulla: Kurt Plener. ein politisches Leben mit dem Sport; Nora, 2015.]
Stölzl, Lena
Als die DEFA verschwand. In der beherzten Studue "Spätvorstellung" werden Filme rehabilitiert, die am Ende der DDR entstanden [Rez.: Steingröver, Reinhild: Spätvorstellung. Die chancenlose Generation der DEFA; Bertz+Fischer, 2014.]
Burger, Reiner; Haneke, Alexander
Die Last der Liste. Mehr als siebzig Jahre nach dem Massaker von Oradour-sur-Glane will ein Ermittler einen früheren SS-Mann vor Gericht bringen
Löser, Claus
Das vergangene ist nicht tot. Über den Umgang mit Geheimdiensten und Denunziationen in Filmen über die DDR [Rez.: u.a. Kroske, Gerd: Striche ziehen (D, 2015)]
Riedel, Alexander
Zwischen Hollywood und Kaltem Krieg. Mythos Glienicker Brücke: Am 11. Juni jährt sich der größte Agentenaustausch zum 30. Mal
Schulz, Bernhard
Rücken an Rücken. Debatte um die sechziger: Die Berlinische Galerie postuliert eine gemeinsame Moderne in Ost- und West-Berlin, die es so nie gab [Ausst.: Radikal modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre; bis 26.10.15]
Kannapin, Detlef
Das Land hinter dem Regenbogen. Neue Veröffentlichungen zur deutschen Filmgeschichte
Widmann, Arno
RAF und DDR - ein passendes Paar. 25 Jahre nach der Verhaftung Sunsanne Albrechts: West-Terroristen und Ost-Führung hatten gleiche Feinde und gemeinsame Freunde
Riedel, Alexander
Zwischen Hollywood und Kaltem Krieg. Vor 30 Jahren gab es den letzten großen Agentenaustausch auf die Glienicker Brücke in Potsdam
Geissler, Cornelia
Jahre der Hoffnung, Jahre der Lüge. Über den Umgang mit kritischen Künstlern in der DDR in den 70er Jahren