DDR
Zeitungsmachen im zerstörten Berlin
Schütz, Erhard
Schärfe aus Empathie. Vielleser Erhard Schütz empfiehlt nicht nur Gerichtsreportagen von Uwe Nettelbeck, sondern, sieh an, auch Rolf Dobellis Fragebuch [Rez.]
Diverse
Wir sind anders geblieben. Wer aus der DDR floh, war ein Held - und wer nicht, ein Mitläufer? So leicht ist es keineswegs. Bis heute klafft ein Riss zwischen manchen, die gingen, und denen, die blieben. Sechs Standpunkte, nicht nur von Prominenten
Reents, Jürgen
Der schnelle Brüter. Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Gerhard Zwerenz
Robbel, Kurt
Kunst für den Palast der Republik. Streitbar und streng: Kurt Robbel (1909-1986) in der Internet-Datenbank "Private Kunstnachlässe"
Locke, Stefan
Per Gesetz zurück in die DDR. Warum das Verfassungsgericht über Schicksale von Ost-West-Rentnern entscheiden muss
Mönninger, Michael
Brikett-Ästhetik der gebauten Stapelware. Nach dem Krieg war vor der Zerstörung: Eine große Ausstellung in der Berlinischen Galerie zeigt das Planen und Bauen der fetten sechziger Jahre auf beiden Seiten der Mauer [Ausst.: Radikal modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre; Berlinische Galerie, bis 26.10.15.]
Wahjudi, Claudia
Wut im Stift. Ausstellungen in Pankow und Cottbus erinnern an die DDR-Oppositionelle Annemirl Bauer
Raabe, Mathias
Das vergessene Gefängnis. In der BArnimstraße waren von 1860 bis 1974 Frauen inhaftiert. Am Sonnabend wird ein Audioweg eröffnet
Heinke, Lothar
Wie haste dir verändert. Zu DDR-Zeiten war die Oderberger Straße in Berlin eine Sackgasse an der Hinterlandmauer. Was früher war, schildert ein neuer TV-Film