Deutschland
Bahners, Patrick
Dunkle Briefe der Lichtfreunde. Der Historikerstreit wird bei einer Marbacher Tagung historisiert. Aufmerksam sieht man auf die Mittelgruppe, die weder Ernst Nnolte noch Jürgen Habermas folgte
Jäger, Lorenz
Brav gewühlt. Zum achtzigsten Geburtstag von Wofgang Fritz Haug
Schwenger, Hannes
Stoff für viele Thriller. Wie ein Jude als Nazi-Agent überlebte: Winfried Meyer über Richard Kauder alias "Klatt"
Bisky, Jens
Wir versprechen euch nichts. Gebrauchsgrafik in der DDR. In Berlin erinnert eine Ausstellung an die Schönheit im Scheitern
Hünniger, Andrea Hanna
Katharina die Größte. Kanzlerin, Schleckerfrau, Supermutti: Katharina Thalbach hat fast jede ostdeutsche Frauenrolle gespielt. Doch sie spricht ungern über ihre Ost-Biografie. Wieso eigentlich?
Probst, Robert
Der unantastbare Abgeordnete. Bundestagspräsident Norbert Lammert will das Imunitätsrecht ändern. Doch es lässt sich historisch gut begründen
Breidecker, Volker
Licht im schwarzen Loch von Frankfurt. Das wiedereröffnete Museum Judengasse erzählt endlich angemessen vomn Leben im ältesten jüdischen Ghetto Europas
Baron, Ulrich
Teufel, ist das eine Kälte. Im sowjetischen Gefangenenlager beschlagnahmt, 1957 noch einmal geschrieben: Heinrich Gerlachs Kriegsroman "Die verratene Armee" erscheint nun in der Erstfassung: Durchbruch bei Stalingrad
Scholtyseck, Joachim
Bewachte Bewacher der DDR. Die Grenztruppen waren alles andere als eine Elitetruppe
Hoeres, Peter
Diskretion und Pragmatismus. Wie die SPD nach 1945 mit ihrer Nationalsozialistischen Vergangenheit umging