Deutschland

22131 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
02.10.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 39
Armbrecht, Anne

Stillstand im deutschen Spitzensport. Warum sich seit der deutschen EInheit in Ost und West kaum etwas geändert hat

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
02.10.2015 - Neues Deutschland S. 19
Oertel, Gabriele

Mädchen, Dame und kein Kumpeltyp. Angela Merkels Weg zur Wendezeit: Zeitzeugen einer Kanzlerinnenentstehung [Rez.: König, Ewald: Merkels Welt zur Wendezeit / Schöllgen, Gregor: Gerhard Schröder. Die Biografie]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2015 - Berliner Zeitung S. 29
Ruthe, Ingeborg

Siebenarmige Alltags-Göttinen. "Das (de)konstruierte Glück" im Willy-Brandt-Haus: Barbara Köppes Fotografien von DDR-Frauen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.10.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 2
Kornelius, Stefan

"Tatsächlich gab es sehr vielo Widerstand". Geroge Bush über die schwierigen Gespräche vor der Deutschen EInheit und die Rolle von Helmut Kohl

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.10.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 2
Kornelius, Stefan

Bis an die Grenze. 1990 kursierte die Idee, Ostdeutschland nicht in die nAto zu lassen. Es kam anders - die Folgen sind bis heute spürbar

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.10.2015 - Die Welt S. 8
Kellerhoff, Sven Felix

Die Aids-Legende des WDR und das Geld der Stasi. Eine TV-Dokumentation von 1989 machte die USA für den Virus verantwortlich. Dafür soll die DDR bezahlt haben. Jetzt wird darum prozessiert

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.10.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 8
Spiegel, Hubert

Er liebte Klatsch, auch wenn er wehtat. Zum Tod des leidenschaftlichen Lesers und Autors Hellmuth Karasek

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.10.2015 - Die Welt S. 21
Matussek, Matthias

Die Wichtigkeit, unernst zu sein. Er trieb der Literaturkritik das Feierliche aus. Und war als Gelehrter so populär, dass selbst Rudolf Augstein neidisch wurde. Zum Tod meines väterlichen Freundes Hellmuth Karasek

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.10.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 228 S. 9
Pergande, Frank

Ostalgie auf dem alten Torpedoboot. DDR-Marinesoldaten in Rechlin wienern wieder

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.10.2015 - Der Tagesspiegel S. 3
Becker, Peter von

Der melancholische Komödiant. Keiner konnte scheinbar trauriger aussehen. Bis ein Stichwort fiel, ein Einfall kam. Dann verwandelte sich Hellmuth Karasek. Klug, zitatensicher, pointenreich - ein Kritiker wie kein zweiter

Regionale Klassifikation:

Seiten