Deutschland
Supe, Johannes
"Ich musste lernen, dass Kämpfen hier ganz anders aussah". Inge Viett über ihr langjähriges Exil in der DDR und die gesellschaftliche Realität nach dem Verschwinden der sozialistische Alternative in Deutschland
Green, John
Abgewickelt und dämonisiert. Der sozialistische deutsche Staat war in sich widersprüchlich. Er hatte sich mächtiger Feinde zu erwehren - und vielerlei Erfolge aufzuweisen
Lieberam, Ekkehard
Komplizierte Suche. Errungenschaften und Defizite in der DDR. Ihre Bedeutung für einen zukünftigen Sozialismus
Brockmeyer, Uli
Die Friedenstaube fliegt nicht mehr. Gedenken zur "Wiedervereinigung" der beiden deutschen Staaten
Dehnel, Gerd
Apropos Wirtschaft: Start der Treuhand vor 25 Jahren
Heckmann-Janz, Kirsten
Beitritt der DDR zur Bundesrepublik.
Scherz, Bernhard
München erinnert sich. Das neue NS-Dokumentationszentrum bringt die verdrängte Vergangenheit zurück in die Stadt
Burchard, Amory
Humboldts Leitfossilien. Deutsche Literaturgeschichte, Stolz auf die akademische Heimat - das verbindet
Nimz, Ulrike
Die Wendekinder. Als die deutsche EInheit feststand, gab es 2,4 Millionen Menschen in der DDR, die zwischen 5 und 15 Jahren alt waren. Die Welt, in die sie geboren wurden, hatte sich gedreht. Unsere Autorin saß mit im Karussell
Schmid, Thomas
Ein unfassbares deutsches Glück. In ihrer elementaren Wucht überstieg die Vereinigung alles Vorstellungsvermögen. Was aber bleibt 25 Jahre danach?