Deutschland
Greiner, Ulrich
Abschied vom Großen Bären. Zum Tod des Autors und Übersetzers Harry Rowohlt
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork.Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!" über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor
Kixmüller, Jan
Schweigen und Weitermachen. Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs
Kixmüller, Jan
Erhebliche Auswrikungen. Vor 70 Jahren wurde auf der Potsdamer Konferenz die Ostgrenze Deutschlands neu Festgelegt, Millionen Menschen mussten umsiedeln
Widmann, Arno
Ein Bär von sehr großem Verstand. Harry Rowohlt hatte viele Talente als Übersetzer, Schauspieler und Autor. Am Montag ist er gestorben
Blum, Thomas
Früher war mehr Betonung. Der Schriftsteller, Übersetzer und Vortragskünstler Harry Rowohlt war ein Naturgewalt
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork-Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!"über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor
Schimmang, Jochen
Strategien im Literaturkampf. Alfred Anderschs Verhalten im Driten Reich ist umstritten: War er nun Deserteur, oder ist das Fiktion? Drei Wissenschaftler haben neue Quellen ausgewertet und die Erzählungen neu bewertet [Rez.: Döring, Jörg; Römer, Felix; Seubert, Rolf: Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944-1952); Verbrecher, 2015.]
Rossmann, Andreas
Schrecken und Schönheit einer mordenden Moderne. Ihren Beton trägt die "Arbeiter-Universität" offen und zeugt so vom großen Bildungsaufbrich der Bundesrepublik: Die Ruhr-Universität Bochum wird fünfzig Jahre alt
Brose, Thomas
Offensichtliche Anspielungen. Böckenförde 1965 in Ost-Berlin: Religion und Staat