Deutschland
Oelschläger, Volker
Initiative Mitteschön wird zum Streiter für DDR-Architektur. "Kein Abriss um jeden Preis": Plädoyer für Erhalt des Restaurants "Minsk"
Wild, Konstanze
"Man sagte: Kleinmachnow-Syndrom". Klaus-Jürgen Warnick wurde 1990 zum Vorkämpfer der von Restitution Betroffenen. Jetzt blickt er zurück auf turbulente Zeiten
Elmenthaler, Sophie
"Ich bin nur der Gastgeber". Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Sozialen in Deutschland ernannt
Koenen, Gerd
Was Putin treibt. Der Historiker Gerd Koenen beklagt, dass die Deutschen nicht begreifen, wie es um Russland wirklich steht
Krupa, Matthias
Unmögliches wollen. Manolis Glezos kämpfte schon gegen die Nazis und die Militärdiktatur
Schirmer, Stefan
Er wollte Gott sein. Ibrahim Böhme war einer der schillerndsten Spitzel im SED-Staat.
Schirmer, Stefan
"Ein perfekter Schauspieler" 1990 erlebte die Fotografin Ute Mahler einen der größten Politskandale der Nachwende-DDR aus nächster Nähe: Den Fall Ibrahim Böhme
Voswinkel, Johannes
Ein offenes Haus. Die deutsch-russische Freundschaft sieht dahin: Jetzt ist auch noch das Deutsche Historische Institut in Moskau heimatlos geworden.
Heidegger, Arnulf
"Der Vorwurf geht ins Leere". Der Fall Martin Heidegger: Die Philosophen M. Heinz und R. Marten forderten in der letzten ZEIT-Ausgabe, nach der Veröffentlichung seiner antisemitischen "Schwarzen Hefte" müsse Heideggers Nachlass endlich für die Forschung frei gegeben werden. Ihnen widerspricht der Nachlassverwalter.
Röd, Ildiko
"Originalgetreuer vollständiger Aufbau". Fördervereinschef Burkhart Franck will die ganze Garnisonkirche. Ein Verzicht auf Kirchenschiff wäre ein Satzungsverstoß