Deutschland
Conrad, Andreas
Entführt ins Reich des Bösen. 1953 drehte G. Peck in Berlin "Das unsichtbare Netz"
Westphal, Anke
Was braucht ein Verräter? A. Hendels verblüffender Dok-Film über den Dichter Sascha Anderson
Kossert, Andreas
Königsberg reist immer mit. (Buchbesprechung zu: Olaf Ihlau: Der Bollerwagen. Unsere Flucht aus dem Osten, Siedler Verlag, München 2014.)
Neudecker, Michael
Gier gewinnt. Vor 30 Jahren efand der DDR-Oppositinelle Martin Böttger ein Brettspiel, bei dem der UNtergrund würfelnd den korrupten Staatsapparat bloßstellte. Bei der Stasi war "Bürokratopoly" aktenkundig, nun wird es neu aufgelegt
Eckert, Andreas
Ein Vollzeitrevoluzzer im Negerbüro. Rebellionsgeschichte des modernen Afrikas zwischen den Weltkriegen
Cammann, Alexander
Ein Flakhelfer der 68er (Buchbesprechung zu: Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014.)
Käppner, Joachim
Die innere Spaltung. "Das Judenproblem ist eine Lebensfrage": Neue Forschungen belegen, dass einige Vetreter der ersten SZ-Generation den nationalsozialistischen Völkermord propagandistisch begleitet haben
Schmoll, Heike
Das Nest der Bildungsaristokraten. Becker, Picht, Dönhoff und die "protestantische Mafia" der frühen Bundesrepublik
Biller, Maxim
"Antisemiten sind mir egal". In Deutschland kommt es neuerdings zu offenen Hassausbrüchen gegenüber Israel
Brill, Klaus
Ort der Leiden, Ort der Freiheit. Es war der Anfang vom Ende der DDR: Vor 25 Jahren flüchteten sich Tausende Ostdeutsche in die deutsche Botschaft in Prag. Nach Tagen der Angst verkündete ihnen der damalige Außenminister Genscher, dass sie ausreisen durften - nun traf er einge von ihnen wieder